Warum Tomaten aus dem Supermarkt oft langweilig schmecken
(dpa) Manche Supermarkttomaten haben wenig Aroma, weil sie jahrelang auf perfektes Aussehen getrimmt wurden. Sie wurden genetisch so umprogrammiert, dass sie sich makellos rot färben. Dabei wurde ein Gen zerstört, dass eigentlich für die Bildung von Geschmacksstoffen zuständig ist, berichten Biochemiker um Ann Powell von der University of California.
Ist dieses Gen intakt, sorgt es in den Tomaten für eine vermehrte Bildung von kleinen Zellbestandteilen, den Chloroplasten. Die verleihen unreifen Tomaten ihre grüne Farbe und sorgen für Zucker und Carotinoide. Wird die Tomate reif, verhindert das Gen aber auch eine vollständige Rotfärbung. Am Stängelansatz bleibt oft eine grüne Stelle zurück.
Der Verbraucher schätzt aber rundum rote Tomaten. Deshalb versuchen Züchter seit mehr als 70 Jahren, ihren Tomaten ein gleichmäßiges Rot zu verleihen. Dabei wurde das jetzt identifizierte Gen in vielen modernen Sorten zerstört. Das Ergebnis: Tomaten im perfekten Rot, aber mit wenig Süße und Aroma.
Die Forscher sehen jetzt eine Möglichkeit, die Tomate genetisch so zu verändern, dass sie den Geschmack steigern, ohne jedoch die makellose Färbung einzubüßen.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.