Gesundheitskompetenz lässt sich verbessern
Mehr Sicherheit im Betrieb durch informelles Lernen
Man lernt nie aus, heißt es im Volksmund. Doch lebenslanges Lernen bedeutet nicht, permanent in Seminaren zu sitzen. Vieles lernen wir heutzutage „informell“. Besonders für den Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit spielt informelles Lernen eine große Rolle. Allerdings müssen die betrieblichen Rahmenbedingungen stimmen, wie eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit dem Titel "Sicherheits- und Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit" jetzt zeigt. Dann können Beschäftigte die nötigen Kompetenzen für sicheres und gesundes Arbeiten entwickeln.
Kompetenz für Sicherheit und die Gesundheit bedeutet, dass Menschen ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen so gestalten, dass sie gesund bleiben. Dazu gehört beispielsweise der selbstständige und verantwortungsbewusste Umgang mit Risiken. Bei der Arbeit und in der Freizeit sollte die Frage "Was hält gesund?" eine zentrale Rolle spielen. "Zur Entwicklung dieser Kompetenzen können Fortbildungen einen Beitrag leisten. Mindestens genau so wichtig ist aber das informelle Lernen im Rahmen der beruflichen Tätigkeiten", erklärt Jörg Michel, Diplom-Sozialwissenschaftler bei der BAuA. Durch Erfahrung, Mitwirkung und Austausch lernen Beschäftigte im Betriebsalltag, wie präventiver Gesundheitsschutz funktioniert.
Das vorhandene Wissen über Sicherheit und Gesundheit sowie die entsprechenden Kompetenzen sind für Unternehmen ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Denn gesundheitskompetentes Personal lebt gesünder und bleibt damit leistungsfähig. In Zeiten des Fachkräftemangels und älter werdender Belegschaften ist die Förderung von Gesundheitskompetenz deshalb eine der großen Herausforderungen der betrieblichen Personalarbeit. Wie die im Rahmen der BAuA-Studie durchgeführte Expertenbefragung zeigt, gibt es hier allerdings noch deutliche Defizite.
"Die Frage ist: Wie kann man das ändern?", sagt Michel. Eine positive Unternehmenskultur im Bereich Sicherheit und Gesundheit sei ebenso wichtig wie die Möglichkeit für Beschäftigte, sich gesundheitsgerecht zu verhalten. Außerdem müssen sie sich über Sicherheit und Gesundheit informieren und an der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen mitwirken können. Die BAuA-Studie untersuchte exemplarisch die Branchen Zeitarbeit und Pflege. Daraus wurden Handbücher entwickelt, die erläutern, wie sich eine lernförderliche Unternehmenskultur gestalten lässt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.