WHO: Tod durch Luftverschmutzung in schnell wachsenden Städten
(dpa) Die Bewohner schnell wachsender Städte im Iran, Indien und Pakistan sind besonders vom Tod durch Luftverschmutzung bedroht. Nach Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist dort die Belastung durch Feinstaub, der sich auf die Atemwege setzt, weltweit am schlimmsten. Am saubersten ist dagegen die Luft - auch bedingt durch geringere Bevölkerungsdichte und günstigere Windverhältnisse - in Städten Kanadas und der USA. Das geht aus einer am Montag in Genf veröffentlichten Statistik über Luftverschmutzung hervor.
Feinstaubpartikel in der Luft steigern laut WHO das Risiko von akuten und chronischen Erkrankungen des Atmungsapparats - wie Lungenentzündungen oder Lungenkrebs - sowie von Kreislaufproblemen. Insgesamt wurden Daten aus 1100 Städten in 91 Ländern ausgewählt, viele sind aber schon mehrere Jahre alt. Gemessen wurde eine Luftverschmutzung vor allem durch Feinpartikel mit zehn Mikrometern (PM10) oder weniger.
Nach WHO-Schätzungen sterben jährlich mehr als zwei Millionen Menschen an den Folgen verunreinigter Luft. Für das Jahr 2008, aus dem die meisten der jetzt veröffentlichten statistischen Zahlen stammen, werden 1,3 Millionen Tote auf die Luftverschmutzung in Städten zurückgeführt. Wären die strengen WHO-Regeln für die Luftverschmutzung bereits angewandt worden, so hätten fast 1,1 Millionen Tote verhindert werden können, schreibt die Organisation.
In Wolfsburg war die Luft nach dieser Untersuchung am saubersten von allen 59 untersuchten deutschen Städten. Dort fanden sich 17 Partikel in einem Kubikmeter Luft (2008). Rund 300 Städte weltweit hatten noch bessere Luft.
Die WHO hat schon vor Jahren Richtlinien zur Luftverschmutzung in Städten ausgegeben, die aber weltweit kaum eingehalten werden. Die Empfehlung liegt bei höchstens 20 Partikel je Kubikmeter im Jahresdurchschnitt. In vielen Städten liege sie aber bei mehr als 300. Als Hauptverursacher gelten nach diesen Angaben der Stadtverkehr, kleine Industrieanlagen, das Verbrennen von Biomasse und Kohle zum Kochen und Heizen sowie Kohlekraftwerke.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.