Probiodrug entdeckt grundlegend neues Wirkprinzip zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen
Publikation in EMBO Molecular Medicine erläutert kausale Rolle des Enzyms iso-Glutaminylzyklase (isoQC)
Die Autoren zeigen, dass eine Unterfamilie von chemotaktischen Zytokinen, die sogenannten Monozyten-anlockenden Proteine (Monocyte Chemoattractant Proteins - MCPs), für die Ausübung ihrer biologischen Funktion einen N-terminalen Pyroglutamatrest benötigen, der im Zuge ihrer Biosynthese posttranslational durch isoQC, unter Zyklisierung des N-terminalen Glutamins, gebildet wird. Wenn Gewebszellen z.B. durch Infektionen, Toxine oder mechanische Beanspruchung geschädigt werden, senden sie derartige Chemokine als „Hilferufe“ bzw. Lockstoffe aus, die zur Einwanderung von weißen Blutzellen wie z. B. Monozyten führen. In der Regel nehmen diese dann nach Differenzierung in Makrophagen eine Reparatur des geschädigten Bereiches vor. Bei chronischen Schädigungen oder Überreaktionen des Organismus, bei Arteriosklerose und Restenose nach Stentimplantation oder auch bei neuroinflammatorischen Erkrankungen wie Alzheimer oder Multipler Sklerose locken weiße Blutkörperchen weitere Zellen zum Entzündungsort (im Gehirn sind dafür Gliazellen zuständig), was zu einer überschießenden oder chronischen Entzündungsreaktion und letztlich zu einer schlechteren Prognose für den betroffenen Patienten führen kann.
Die Untersuchungsergebnisse, die durch aufwendige biochemische, molekularbiologische und zellbiologische Experimente sowie mittels neuartiger Tiermodelle erhalten wurden, stützen Probiodrugs Hypothese, dass das Enzym isoQC eine wesentliche Rolle bei der Entstehung und beim Fortschreiten von Entzündungserkrankungen spielt und dass diese Erkrankungen durch Inhibitoren der isoQC positiv beeinflusst werden können. Im Gegensatz zu bereits verfügbaren Therapien, die lediglich auf einzelne dieser Chemokine oder deren individuelle Rezeptoren einwirken, beeinflusst der Probiodrug-Ansatz gleichsinnig die Aktivität mehrerer Zytokine - damit auch einer Vielzahl von zugehörigen Rezeptoren - durch einen einzigen niedermolekularen Wirkstoff.
“Heute verfügbare Behandlungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Antikörpertherapien, modulieren einzelne der sehr komplexen immunologischen Regelkreise. Die Inhibitoren der isoQC sind dagegen deshalb hocheffektiv, da sie auch sogenannte redundante Wege treffen“, sagte Hans-Ulrich Demuth, Forschungsvorstand von Probiodrug, “Unser Forschungsteam hat überzeugend belegt, dass für diese posttranslationale Aktivierung der Chemokine das Enzym isoQC verantwortlich ist, das die Probiodrug-Mitarbeiter selbst erst vor rund vier Jahren entdeckt haben. Wir sind überzeugt, damit einen ursächlichen Mechanismus aufgeklärt zu haben, der für pathophysiologische Veränderungen in verschiedenen entzündlichen und neurodegenerativen Prozessen verantwortlich ist. Die Forschungsergebnisse eröffnen nun die einzigartige Möglichkeit, neue Behandlungsstrategien für diese Erkrankungen zu entwickeln.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.