AiCuris’ innovative Substanz gegen Herpes, AIC316, zeigt Wirksamkeit in Phase II
Wie AiCuris mitteilt, hat die neuartige nicht-nukelosidische Herpes-Substanz AIC316 in einer Phase II Studie gute Wirksamkeit und Verträglichkeit gezeigt. Die Daten wurden von der koordinierenden Medizinerin der Studie, Professor Anna Wald von der Universität Washington in Seattle, USA, auf dem 19. ISSTDR Meeting (International Society for Sexually Transmitted Diseases Research) in Quebec, Kanada präsentiert.
156 Patienten mit genitalem Herpes (105 Frauen und 51 Männer) wurden zwischen Mai und Oktober 2010 an sieben Kliniken in den USA behandelt. Ziel der Studie war der Vergleich der Wirksamkeit unterschiedlicher Dosierungen von AIC316 (5, 25 und 75 mg täglich oder 400 mg wöchentlich) hinsichtlich der Unterdrückung der Virus-Freisetzung unter Behandlung im Vergleich zu Placebo. Die Studienteilnehmer erhielten AIC316 oder Placebo täglich oder wöchentlich über insgesamt 4 Wochen.
AIC316 wurde gut vertragen und zeigte ein vielversprechendes Sicherheitsprofil in allen verabreichten Dosierungen. Ebenso führte AIC316 zu einer Dosis-abhängigen Reduktion der Virenausschüttung. Die größten Therapieeffekte im Vergleich zu Placebo ließen sich in den Gruppen nachweisen, die entweder 400 mg pro Woche oder 75 mg pro Tag erhielten. Darüber hinaus führte die Gabe von AIC316 zu einer erheblichen Reduktion des Erbgutes des Virus und damit der Virus-Vermehrung. Dieser stark supprimierende Effekt der Substanz im Bezug auf die Virus-Vermehrung korrelierte mit einem signifikanten klinischen Effekt hinsichtlich der Anzahl der Tage mit Läsionen (Reduktion von 13,7 % auf 1,1 %). Ebenso war die Anzahl der Rekurrenzen unter Therapie im Vergleich zu Placebo stark reduziert.
„Wir freuen uns sehr über diese Ergebnisse, da es bei der Behandlung von Herpes seit mehr als einem Jahrzehnt keine wirkliche Innovation gegeben hat. Unsere Daten bestätigen eine sehr gute und dosis-proportionale Wirkung im Menschen und ein vielversprechendes Sicherheitsprofil. Das innovative Design der Studie mit quantitativer Bestimmung der Virusfreisetzung hat sehr zu diesen klaren Ergebnissen beigetragen“, sagt Prof. Helga Rübsamen-Schaeff, CEO der AiCuris GmbH & Co. KG. „Die stark reduzierten klinischen Symptome in Kombination mit dem guten Sicherheitsprofil sind sehr ermutigend für die weitere Entwicklung unseres Medikaments“, ergänzt Dr. Marie Paule Richard, CMO der AiCuris.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.