EHEC-Erreger nistet sich in Umwelt ein
(dpa) Der EHEC-Forscher Helge Karch glaubt, dass der gefährliche Darmkeim sich im Moment vermehrt in der Umwelt ablagert. «Viele Menschen scheiden derzeit den Erreger aus», sagte der Professor des Universitätsklinikums Münster (UKM) am Samstag bei einem Besuch von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP). Über die Fäkalien von EHEC-Patienten könne der Keim in die Umwelt gelangen und sich dort einnisten. Der Erreger bilde eine Schleimschicht, in der er sich einniste und auch längere Zeiträume gut überstehe, sagte Karch.
Minister Bahr informierte sich bei dem Besuch in Münster über Karchs Forschungsarbeit und lobte den Wissenschaftler für die schnelle Identifizierung des EHEC-Stammes. Er gehe trotz allem davon aus, dass der Höhepunkt der Epidemie überwunden sei. «Wir haben das Schlimmste hinter uns», sagte Bahr. Die rückläufigen Zahlen an Neuinfektionen gäben «Anlass zu verhaltenem Optimismus». Dennoch sei nicht auszuschließen, dass weitere Menschen an den Folgen der gefährlichen Darminfektion sterben.
Wie Forscher in Münster herausgefunden haben, ist der EHEC-Erreger extrem widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen. Er überstehe selbst längere Zeit in saurem Milieu und sei kälteresistent. In den Laborkühlschränken des Instituts für Hygiene überlebe er bereits seit Wochen bei Temperaturen von fünf Grad Celsius, sagte Karch.
«Dass der Keim jetzt im Wasser gefunden wurde, hat mich nicht überrascht», sagte Karch. In einem Bach in Frankfurt war am Freitag der aggressive Erreger vom Serotyp 0104:H4 nachgewiesen worden, der zu dem großen Ausbruch geführt hatte. Es müssten Strategien entwickelt werden, den Darmkeim dauerhaft zu beseitigen. «Wir müssen verhindern, dass kontaminiertes Wasser zur Berieselung von Gemüsefeldern eingesetzt wird», sagte der EHEC-Experte.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.