Mindestens zehn EHEC-Tote - Immer mehr Infizierte
Bislang gibt es mehr als 1.200 Infizierte und Verdachtsfälle
(dpa) Der aggressive EHEC-Erreger fordert immer mehr Menschenleben. Allein bis zum Wochenende stieg die Zahl der Toten auf zehn - alle Opfer stammten aus Norddeutschland. Viele Patienten liegen in äußerst kritischem Zustand auf der Intensivstation. Nun wollen sich Bundesregierung, Länder und Behörden an diesem Montag bei einem Spitzentreffen in Berlin beraten.
Vor allem im Norden ist die Situation dramatisch. «Wir werden weitere Menschen verlieren», sagte Prof. Jörg Debatin, Chef des Hamburger Universitätsklinikums Eppendorf (UKE). 4 Kinder und 14 Erwachsene sind auf der Intensivstation. 30 am hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) Erkrankte haben keine Nierenfunktion mehr. Wer einen schweren HUS-Verlauf überlebe, müsse auch mit bleibenden neurologischen Störungen und Nierenschäden rechnen.
Bundesweit registrierten die Behörden mehr als 1.200 bestätigte und EHEC-Verdachtsfälle, davon allein in Hamburg bis Samstag mindestens 467. Die Behörden in Schleswig-Holstein und Niedersachsen gehen indes davon aus, dass die Zahl der Schwererkrankten noch weiter steigen wird. Den Angaben nach könnten zwischen einer Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit bis zu zehn Tage liegen.
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) bekräftigte die Warnung vor dem Verzehr von rohen Gurken, Tomaten und Salat. «Solange es den Experten in Deutschland und Spanien nicht gelungen ist, die Quelle des Erregers zweifelsfrei zu benennen, haben die allgemeinen Warnhinweise für Gemüse weiterhin Bestand», sagte Aigner der «Bild am Sonntag». Bei Untersuchungen der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) von Gemüse der Mitglieder wurden noch keine EHEC-Bakterien gefunden, so der Verband.
Der Vizepräsident der Bundesärztekammer, Frank-Ulrich Montgomery, sagte der «Passauer Neuen Presse» (Montag): «Jeder kann sich schützen, indem er sich streng an die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts hält». Gleichzeitig warnte er vor «Panikmache».
Laut Verbraucherschutzministerium ist derzeit noch nicht bekannt, wo die Kontamination der Waren stattgefunden habe. Daher seien die Sicherheitsaussagen durch Tests auf der Erzeugerseite noch von begrenzter Aussagekraft.
Von den zehn Toten in Deutschland sind neun Frauen. Bislang stammen alle Opfer aus Norddeutschland: vier aus Schleswig-Holstein, drei aus Niedersachsen, zwei aus Hamburg und eines aus Bremen. Laut EU-Seuchenkontrollbehörde ECDC in Stockholm handelt sich um einen der weltweit schwersten EHEC-Ausbrüche. Unmittelbare Gefahren für andere europäische Länder sieht die Behörde derzeit noch nicht.
Wegen Überlastung verlegen Hamburger Kliniken Erkrankte nach Niedersachsen. Dort wurden mehr als 140 bestätigte Erkrankungen, rund 50 EHEC-Verdachtsfälle und über 40 HUS-Fälle registriert.
Mediziner setzen bei schweren HUS-Fällen auf den neuen Wirkstoff Eculizumab. Dieser Antikörper hatte im vergangenen Jahr bei drei EHEC-infizierten Kindern die HUS-Symptome drastisch gebessert, wie Ärzte und Wissenschaftler aus Heidelberg, Montreal und Paris im Fachblatt «New England Journal of Medicine» berichten. Ob sie wirkt, lässt sich den Angaben zufolge noch nicht beurteilen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Clinical Genomics setzt gemeinsames Forschungsprogramm mit CSIRO fort
Leibniz-Preise 2016 an zehn Wissenschaftler - Sieben Männer und drei Frauen erhalten eine Förderung von jeweils 2,5 Millionen Euro.
Drägerwerk: Turnaround-Programm spart bereits 2009 rund 45 Mio. EUR
MHH-Forscher entdecken neues Krankheitsbild - Wissenschaftler um Professor Klein klären genetische Ursachen für seltenes Immundefekt-Syndrom auf
Wissenschaftler verlassen den Elfenbeinturm - Forscher überwinden ihre Berührungsängste zu Massenmedien
Peristom

Normalgewicht senkt Risiko für diverse Krebsarten
Typus_(Nomenklatur)
Kontaminationsnachweisgerät
