Neue Bachelor-Studiengänge: Energiewirtschaft und Industrielle Biotechnologie

02.05.2011 - Deutschland

Die Hochschule Biberach wird ihr Studienangebot zum Herbst dieses Jahres erweitern – und damit ihr Profil schärfen. Ab sofort sind Bewerbungen für die Bachelor-Studiengänge Energiewirtschaft und Industrielle Biotechnologie möglich, erklärte jetzt Prof. Dr.-Ing. Thomas Vogel, Rektor der Hochschule Biberach. Studienstart ist – für beide Studiengänge – das Wintersemester 2011/2012. Jeweils 36 Studienanfängerplätze pro Jahr stehen künftig zur Verfügung.

Der Bachelor-Studiengang Energiewirtschaft wird in sieben Semestern Kaufleute mit einem fundierten ökonomischen Basiswissen ausbilden, die darüber hinaus über Spezialwissen im Bereich Energiewirtschaft verfügen. Das Studium schließt ab mit dem Bachelor of Arts. Ebenfalls um einen siebensemestrigen Bachelor-Studiengang handelt es sich bei der Industrielle Biotechnologie (Energie- und Wertstofferzeugung). Die Schwerpunkte liegen hier in den Bereichen Verfahrenstechnik, Chemie und technische Mikrobiologie. Der Studiengang bildet Ingenieure aus, die Bioprozesse zur Erzeugung von Energieträgern und Wertstoffen verstehen und anwenden können.

Mit diesen neuen Angeboten reagiert die Hochschulleitung aktiv auf künftige Herausforderungen im Bereich Energiegewinnung, -verteilung und –nutzung. Gleichzeitig, so Rektor Vogel, stünden die neuen Angebote für einen konsequenten Ausbau der bestehenden Angebote und für die Weiterentwicklung von Alleinstellungsmerkmalen für den Hochschulstandort Biberach.

Beide Neugründungen sind darüber hinaus Teil des Ausbauprogramms Hochschule 2012 des Landes Baden-Württemberg, über das angesichts der doppelten Abiturjahrgänge 20000 Studienanfängerplätze bereitgestellt werden. Darüber hinaus, so Vogel, stelle auch die demographische Entwicklung die Hochschulen vor die Herausforderung, in den nächsten Jahren rund 30 Prozent mehr Bewerber aufzunehmen. Neue Studienangebote und damit zusätzliche Studienplätze seien deshalb notwenige Bildungsoffensive, so Rektor Prof. Dr.-Ing. Thomas Vogel.

Weitere News aus dem Ressort Karriere

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

BASF nutzt Transfluor-HTS von Norak Biosciences mit Substanz-Bibliothek für Pflanzenschutzprodukte

Corona-Impfung: Sollte es die zweite Dosis später geben? - Pfizer/Biontech-Impfstoff entfaltet seine volle Wirkung erst nach zwei Injektionen. Doch das Mittel ist knapp. Würde es nicht erstmal eine Spritze tun? Dem Vorschlag schlägt Skepsis entgegen

Corona-Impfung: Sollte es die zweite Dosis später geben? - Pfizer/Biontech-Impfstoff entfaltet seine volle Wirkung erst nach zwei Injektionen. Doch das Mittel ist knapp. Würde es nicht erstmal eine Spritze tun? Dem Vorschlag schlägt Skepsis entgegen

Schlüsselspieler in der körpereigenen Verteidigung - Wichtiger Bestandteil der Immunabwehr gegen Pilzinfektionen entdeckt

Aus Pflanzenabfällen entstehen High-Tech-Materialien - Mögliche Alternative zu Kohle und Erdöl: Team erforscht Bioraffinerie-Verfahren, die pflanzliche Biomasse in hochmoderne Kohlenstoff-Materialien umwandeln

Aus Pflanzenabfällen entstehen High-Tech-Materialien - Mögliche Alternative zu Kohle und Erdöl: Team erforscht Bioraffinerie-Verfahren, die pflanzliche Biomasse in hochmoderne Kohlenstoff-Materialien umwandeln

Kein Herz aus Stein: Keramische Herzpumpe dank innovativem 3D-Druckverfahren

Aventis verkauft Behring an australische CSL

Spiral-Zeichnung entlarvt Parkinson- und Huntington-Krankheit - RUB-Mediziner starten weltweite Telemedizin-Studien

Nachhaltige Methode zur Gewinnung von Vanillin aus Holzabfall entwickelt - Elektrolyse von Lignin in Natronlauge könnte bisheriges umweltschädliches Verfahren zur Herstellung des weltweit meistverwendeten Aromastoffs ersetzen

Nachhaltige Methode zur Gewinnung von Vanillin aus Holzabfall entwickelt - Elektrolyse von Lignin in Natronlauge könnte bisheriges umweltschädliches Verfahren zur Herstellung des weltweit meistverwendeten Aromastoffs ersetzen

Gambro AB - Stockholm, Schweden

Gambro AB - Stockholm, Schweden

Alzheimer: Krankmachende Proteinstrukturen identifiziert - Wissenschaftler entschlüsseln den strukturellen Aufbau neurotoxischer Eiweißverbindungen

Alzheimer: Krankmachende Proteinstrukturen identifiziert - Wissenschaftler entschlüsseln den strukturellen Aufbau neurotoxischer Eiweißverbindungen

Siegfried: Deutsches Kartellamt gibt grünes Licht für Übernahme von drei BASF-Standorten