Speiseröhrenkrebs: Signalmolekül „EpCAM“ als Ansatzpunkt für neue Therapie?
Forscher am Universitätsklinikum Düsseldorf und an der Ludwigs-Maximilians-Universität München sind einem Signalmolekül auf der Spur, das äußerst geeignet scheint, um daran eine zielgerichtete molekulare Therapie gegen Speiseröhrenkrebs zu entwickeln. Das Molekül „EpCAM“ steht im Verdacht, die Zellen des Speiseröhrenkrebses aggressiver zu machen und damit auch die Metastasierung zu fördern. In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekt wollen die Wissenschaftler die genaue Funktion von EpCAM in der Zelle aufdecken und damit die Grundlage zur Entwicklung einer zielgerichteten molekularen Therapie schaffen.

Mikroskopische Aufnahmen der Schleimhaut der Speiseröhre; links: gesundes Plattenepithel ohne EpCAM Produktion; rechts: wucherndes Gewebe eines Speiseröhrenkrebses mit ausgeprägter EpCAM Produktion (braune Färbung).
Prof. Nikolas Stoecklein
Speiseröhrenkrebs gehört zu den schnell metastasierenden Krebsarten mit schlechten Heilungschancen. „Die bislang verfügbaren Therapien gegen Metastasen sind insgesamt leider wenig effektiv. Daher ruhen viele Hoffnungen auf neuen molekularen Therapien“, erläutert Prof. Dr. Nikolas Stoecklein, Leiter des Forschungsprojektes am Universitätsklinikum Düsseldorf.
Zusammen mit Prof. Dr. Stephan Baldus in Düsseldorf und der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Olivier Gires aus München will er das Eiweiß EpCAM unter die Lupe nehmen. „Im Zentrum unserer Untersuchungen steht die Frage, ob EpCAM zur Therapie von Speiseröhrenkrebs sinnvoll genutzt werden könnte und welche Patienten von einer solchen Therapie profitieren würden“, verdeutlicht Stoecklein.
Die Speiseröhre wird im gesunden Zustand von mehreren, übereinander liegenden Zellschichten ausgekleidet, dem so genannten Plattenepithel. Diese Zellen produzieren normalerweise kein EpCAM. Im Gegensatz hierzu ist bei Zellen der beiden wichtigsten Krebsformen der Speiseröhre, dem Plattenepithelkarzinom und dem Karzinom des Drüsengewebes, häufig EpCAM nachweisbar.
Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Olivier Gires konnte als erste zeigen, dass EpCAM ein Signalmolekül ist. Es leitet zum Beispiel Wachstumssignale im Zellkern weiter. Die Kenntnis über diese zentrale Funktion des Eiweißes bei der Steuerung des Tumorwachstums motivierte die Forscher für die nun geplanten weiteren Experimente.
Zunächst wollen die Kooperationspartner die Bedeutung von EpCAM-Signalen im Zellkern mit Hilfe verschiedener Modelle systematisch überprüfen. Anschließend sollen die zellulären Bindungspartner von EpCAM, die an der Signalkaskade beteiligt sind, identifiziert werden. Im Vordergrund der Experimenten steht die Frage, ob eine Unterbrechung des EpCAM Signals in Krebszellen deren Fähigkeit zur Metastasierung und zum generellen Tumorwachstum vermindert. Sollte dies so sein, hätten die Forscher mit EpCAM einen idealen Anknüpfungspunkt zur Entwicklung einer Therapie gegen Speiseröhrenkrebs gefunden.
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 160.000 Euro.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.