Brokkoli/Tomaten-Fall: EU-Biopatentrecht löst Konflikte bei Zuchtverfahren zuverlässig
Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) begrüßt die Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes. Die Kammer hat über zwei Patente auf Zuchtverfahren für Pflanzen („Brokkoli“ [EP 1069819] und „Tomaten“ [EP 1211926]) entschieden. Dabei ging es um die Frage, ob es sich bei diesen beiden Zucht- und Auswahlverfahren um technische oder im Wesentlichen biologische Verfahren handelt. DIB-Geschäftsführer Ricardo Gent erklärt hierzu: „Die Beschwerdekammern des Europäischen Patentamtes haben wiederholt gezeigt, dass sie Entscheidungen von hoher Qualität treffen, die für Rechtssicherheit und für einen gerechten Interessenausgleich zwischen der Industrie, der wissenschaftlichen Forschung, den Züchtern und den Landwirten sorgen.“
Vor dem Hintergrund der beiden Patentanmeldungen (Brokkoli und Tomate) war Kritik am geltenden Biopatentrecht aufgekommen. Außerdem wurden Forderungen zur Änderung der Biopatentrichtlinie im Hinblick auf Abgrenzungsfragen an der Schnittstelle von Patent- und Sortenrecht laut.
Die Entscheidung zeige aber, so Gent, dass bestehende oder vermeintliche Unklarheiten auf Grundlage der bestehenden Regelungen über die Patentierbarkeit pflanzenbiotechnologischer Erfindungen gelöst werden könnten. Die DIB ist daher der Auffassung, dass bei einer konsequenten Anwendung der bestehenden Regeln einer zu weitreichenden Patentierung im Bereich der Biotechnologie wirksam vorgebeugt werden kann. „Eingriffe des Gesetzgebers in bestehende Regelungen bedarf es daher aus unserer Sicht nicht“, so DIB-Geschäftsführer Gent.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.