Bayer CropScience und Syngenta schließen weltweites Lizenzabkommen über Baumwoll-Technologie

19.07.2010 - Deutschland

Bayer CropScience und Syngenta haben ein langfristiges Abkommen geschlossen, das sich auf eine wichtige biotechnologische Pflanzeneigenschaft bezieht. Im Rahmen dieser Vereinbarung erhält Bayer CropScience von Syngenta eine weltweite, nicht-exklusive Lizenz für die VIPCOTTM-Technologie zur Insektenkontrolle in Baumwolle.

Die VIPCOT-Technologie erzeugt zwei insektenwirksame Proteine, die gegen eine Reihe von Baumwollschädlingen eingesetzt werden können, darunter den Baumwollkapselbohrer (Helicoverpa zea) und die Tabakknospeneule (Heliothis virescens). VIPCOT ergänzt das Portfolio von Bayer CropScience im Bereich Baumwolle.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

EU-Behörden empfehlen zweite Booster-Impfung für alle ab 60 - Die Corona-Zahlen sind in Deutschland zuletzt wieder in die Höhe geschnellt

EU-Behörden empfehlen zweite Booster-Impfung für alle ab 60 - Die Corona-Zahlen sind in Deutschland zuletzt wieder in die Höhe geschnellt

Keimtötende Schicht gegen Krankenhausinfektionen - 1,4 Millionen Euro für Projekt zu antibakteriellen Blasenkathetern und Wundverbänden

Wissenschaftler aus Spanien entwickeln genetische Marker zur Rückverfolgung von Fleisch im Verarbeitungsprozess - Zusammenarbeit mit Applied Biosystems bei der Validierung spezifischer genetischer Polymorphismen zur Identifizierung von Schweinen aus kommerziellen Zuchten

Neue lichtbasierte Methode zur schnelleren und "grünen" Herstellung von Bausteinen für Medikamente - "Bedeutender Durchbruch" vereinfacht die Verarbeitung von gasförmigen, leichtgewichtigen Kohlenwasserstoffen in der Industrie

Neue lichtbasierte Methode zur schnelleren und "grünen" Herstellung von Bausteinen für Medikamente - "Bedeutender Durchbruch" vereinfacht die Verarbeitung von gasförmigen, leichtgewichtigen Kohlenwasserstoffen in der Industrie

Schreiende Tomaten? - Gestresste Pflanzen machen Geräusche, wenn sie unter Trockenstress leiden oder man ihnen ihre Stängel schneidet

Schreiende Tomaten? - Gestresste Pflanzen machen Geräusche, wenn sie unter Trockenstress leiden oder man ihnen ihre Stängel schneidet

Zystoskopie

Erbgut neuartiger Methanproduzenten entschlüsselt - Max-Planck-Forscher enthüllen Überlebensstrategie jener Mikroorganismen, die weltweit für die Methan-Emission aus Reisfeldern verantwortlich sind

Bachem AG und AstraZeneca verlängern Liefervereinbarung

Listeriose

AFFiRiS rekrutiert Chief Business Officer

Warum wollen wir nicht älter werden? - Männer opfern im Schnitt 17 und Frauen durchschnittlich 14 Lebensjahre

Warum wollen wir nicht älter werden? - Männer opfern im Schnitt 17 und Frauen durchschnittlich 14 Lebensjahre