Brigitte-Gedek-Science-Award für Leipziger Nachwuchswissenschaftler
Die Arbeitsgruppe um Dr. Tobias Polte von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Universität Leipzig und vom Department für Umweltimmunologie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig und hat den mit 10.000 Euro dotierten Brigitte-Gedek-Science-Award der Gesellschaft für Mykotoxin-Forschung erhalten.
Die Wissenschaftler konnten im Mausmodell eine allergieverstärkende Wirkung durch Stoffwechselprodukte bestimmter Schimmelpilze zeigen.
Die Ergebnisse beschreiben erstmalig einen Mechanismus, der das in epidemiologischen Studien beobachtete, verstärkte Auftreten bestimmter Allergien bei Schimmelpilzbefall im Haushalt erklären könnte. "Wir konnten in unserer Arbeit nicht nur zeigen, dass die Mykotoxine zu verstärkten allergischen Symptomen führten, sondern haben zudem auch einen Großteil der für diese Wirkung zugrunde liegenden Mechanismen aufgeklärt", erläutert Dr. Tobias Polte. "Für uns ist die Auszeichnung außerdem eine Anerkennung für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Hochschulmedizin und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung", so Dr. Polte und Prof. Simon, Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Das Labor der Nachwuchsgruppe ist im Max-Bürger-Forschungszentrum angesiedelt und ein wichtiger Baustein für den profilbildenden Forschungsbereich "Veränderte Umwelt und Krankheit" der Universität Leipzig.
Der Wissenschaftspreis wird alle zwei Jahre von Prof. Brigitte Gedek zur Förderung von wissenschaftlich herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Forschung an Schimmelpilzgiften gestiftet und wurde erstmals im Jahr 2000 vergeben.
Originalveröffentlichung: Schütze N, Lehmann I, Bönisch U, Simon JC, Polte T; "Exposure to mycotoxins increases the allergic immune response in a murine asthma model"; Am J Respir Crit Care Med 2010, 181: 1188-1199
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.