Mehr Lehrpersonal erforderlich

Bachelor- und Masterstudiengänge in Molekularen Biowissenschaften: Experten nehmen Stellung

14.06.2010 - Deutschland

Die Studiengänge in den molekularen Biowissenschaften sind bei Studierenden sehr begehrt. Die größte biowissenschaftliche Fachgesellschaft Deutschlands, die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM), betont, dass wichtige Schritte bei der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge gelungen sind, sieht aber einen entscheidenden Reformbedarf für einen fächerübergreifenden Unterricht in Kleingruppen. Dafür ist dringend mehr Lehrpersonal notwendig.

Inzwischen wurden in Deutschland die Diplomstudiengänge in den molekularen Biowissenschaften unter erheblichem Arbeitsaufwand erfolgreich durch Bachelor- und Masterstudiengänge ersetzt. Vor dem Hintergrund der intensiven öffentlichen und inneruniversitären Diskussionen zum aktuellen Stand der Reform hält es die GBM für erforderlich, das Erreichte darzustellen, kritisch zu bewerten und eine Empfehlung für Verbesserungen zu geben.

Trotz der zahlreichen Änderungen im Vergleich zu den Diplomstudiengängen sind die von vielen befürchteten Verwerfungen nicht eingetreten: An fast allen Hochschulorten hat sich ein sechssemestriger Bachelorstudiengang gefolgt von einem viersemestrigen Masterstudiengang bewährt. Der Regelabschluss ist in den molekularen Biowissenschaften der Master, meist gefolgt von einer Promotion. Für Absolventen der Bachelorstudiengänge gibt es derzeit noch keinen Arbeitsmarkt. Deshalb müssen alle Bachelorabsolventen, die von den Hochschullehrern als geeignet befunden wurden, einen Masterstudienplatz erhalten.

Trotz der positiven Bilanz gibt es Reformbedarf. Vielfach und zu Recht wird bemängelt, dass einzelne Lehrveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge mit einer Fülle von Einzelfakten überfrachtet sind und dass eine hohe Zahl von Prüfungsleistungen abverlangt wird. Die Regelung, dass nach jedem Lehrveranstaltungsmodul und nicht wie früher z.T. nach Jahren in Form einer Vordiplom- oder Diplomprüfung geprüft wird, hat ihre Vorteile; jedoch konditioniert diese Regelung häufig das Auswendiglernen nicht zusammenhängender Fakten.

Um diesen Mangel zu beheben, sollte spätestens im Masterstudium mehr Zeit zur Verfügung stehen, Brücken zwischen den Einzelfächern zu schlagen. Anwendung des Wissens auf komplexe biowissenschaftliche Fragestellungen soll die dauerhafte Verankerung des Stoffes im Gedächtnis ermöglichen und die Erkennung von Querbeziehungen fördern. In den neuen Studiengängen wird derzeit noch zu wenig berücksichtigt, dass die erfolgreiche Beantwortung einer Fragestellung in der beruflichen Praxis häufig vom synergistischen Einsatz eines breiten Wissensspektrums abhängt. Fachübergreifendes integratives Denken ist wichtiger als übermäßige Spezialisierung.

In den Studienplänen muss deshalb ohne Ausweitung des bisherigen Lehrvolumens ausreichend Zeit dafür eingeplant werden, dass die Studierenden die Fähigkeit erlernen können, biowissenschaftliche Problemstellungen aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln zu lösen. Das dafür erforderliche Lernen in kleinen Gruppen wird jedoch bisher durch den Mangel an Lehrpersonal verhindert. Die notwendige intensive Betreuung erfordert die Verstärkung der Lehrkörper. Die GBM ruft die Ministerien der Länder auf, die hier vorgeschlagenen Maßnahmen zu unterstützen und die sogenannten Betreuungsfaktoren und Kapazitätsberechnungen dementsprechend anzupassen.

Weitere News aus dem Ressort Karriere

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!