Vorhofflimmern: Neue Ursache entdeckt
Mediziner am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen beschreiben erstmals die Rolle des Natriums-Kanals für Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche
Natrium-Kanäle beeinflussen entscheidend die elektrische Aktivität des Herzmuskels. Sie dienen quasi als „Taktgeber“ für die normale elektrische Erregung des Herzens. Entscheidend für einen gesunden Takt ist eine eng aufeinander abgestimmte Menge an frühem und spätem Natrium-Einstrom. „Anders als bei gesunden Menschen fanden wir bei Vorhofflimmer-Patienten den späten Natri-um-Einstrom in die Herzmuskelzellen deutlich verstärkt“, sagt Prof. Maier. „Normal und gesund ist ein später Natrium-Einstrom von etwa ein Prozent im Vergleich zum frühen Natrium-Einstrom. Bei Vorhofflimmer-Patienten haben wir Werte für den späten Natrium-Einstrom gemessen, die rund 25 Prozent höher lagen.“
Mit Hilfe eines spezifischen Hemmstoffes konnten die Wissenschaftler diesen gestörten späten Natrium-Einstrom in isolierten Herzmuskelzellen vermindern. „Wir hoffen, mit dieser Erkenntnis den Patienten in Zukunft gezielter helfen zu können“, sagt Prof. Maier: „Zudem könnte der Hemmstoff die Pumpfunktion des Herzens bei Herzschwäche verbessern. Denn wir wissen mittlerweile, dass der vermehrte späte Natrium-Einstrom auch in den Herzkammern bei Patienten mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) zu finden ist.“
Als Ursache für Vorhofflimmern und Herzschwäche war bisher nur der gestörte Kalzium-Stoffwechsel bekannt. Der jetzt beschriebene vermehrte späte Einstrom von Natriumionen in den Herzmuskel könnte auch erklären, warum Patienten mit Herzschwäche häufiger unter dieser Art von Herzrhythmusstörung leiden. Dazu untersuchten die UMG-Wissenschaftler Herzmuskelzellen von Patienten mit Vorhofflimmern im Labor.
„Wir erhoffen uns von diesen Untersuchungen weitere Erkenntnisse für neue Behandlungsansätze. Unsere aktuellen klinischen Studien helfen uns dabei, weitere Verbesserungen für die Behandlung zu erhalten“, sagt Prof. Hasenfuß, Mitautor und Direktor der Abteilung Kardiologie und Pneumologie. Das Forschungsprojekt wurde wesentlich durch das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die DFG-Klinische-Forschergruppe-155 gefördert.
Originalveröffentlichung: Sossalla et al.; "Altered Na+ Currents in Atrial Fibrilla-tion: Effects of Ranolazine on Arrhythmias and Contractility in Human Atrial Myo-cardium"; J Am Coll Cardiol. 55:2330-42.2010
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen
Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.