Schweißsensor-Armbanduhr bietet Echtzeitüberwachung der Körperchemie

Die langfristige Zuverlässigkeit dieser Uhr ist bemerkenswert

30.05.2024
Computer-generated image

Symbolbild

Laut einer in ACS Nano veröffentlichten Studie hat ein Team unter der Leitung von Prof. HUANG Xingjiu vom Institut für Festkörperphysik des Hefei Institutes of Physical Sciences der Chinesischen Akademie der Wissenschaften eine einzigartige Armbanduhr entwickelt. Mehrere Module, darunter ein Sensor-Array, ein mikrofluidischer Chip, Signalverarbeitung und ein Datenanzeigesystem wurden in diese fortschrittliche Uhr gepackt, um Chemikalien im menschlichen Schweiß zu überwachen.

CAI Xin

Schweißsensor-Armbanduhr bietet Echtzeitüberwachung der Körperchemie

"Sie kann den Gehalt an Kalium- (K+), Natrium- (Na+) und Kalzium- (Ca2+) Ionen kontinuierlich und genau überwachen", so Prof. HUANG, "und bietet sowohl Echtzeit- als auch Langzeitverfolgungsmöglichkeiten."

Bei Schweißsensoren, die auf elektrochemischen Methoden beruhen, wurden enorme Fortschritte erzielt, so dass es einfacher ist, Veränderungen im Körper zu verfolgen. Die Stabilität des Sensorchips ist ausschlaggebend für die Anwendungswirkung und die Lebensdauer, was der Schlüssel zur Gewährleistung eines langfristig zuverlässigen Betriebs des Sensors ist. Daher konzentrierten sich die Forscher auf die Entwicklung einer stabilen SC-Schnittstelle als Kernkomponente, während mehrere Module des Schweißsensors vollständig integriert wurden, um eine gleichzeitige und zuverlässige Überwachung mehrerer Zielionen zu ermöglichen.

In dieser Studie entwickelten die Forscher massengefertigte Sensorarrays auf der Grundlage von hierarchischen, mehrschichtigen, porenvernetzten, N-dotierten, porösen Kohlenstoffkugeln, die mit reduziertem Graphenoxid (NPCs@rGO-950) beschichtet sind und eine hohe Hydrophobizität als Kern-SC aufweisen. Dies ermöglichte die hochselektive Überwachung von K+-, Na+- und Ca2+-Ionen im menschlichen Schweiß.

Mit Hilfe der Computertomographie und der Simulation der Potentialdiffusion an Festkörper-Grenzflächen stellten sie fest, dass die Diffusion von Substanzen zwischen Festkörper-Grenzflächen sehr gering und die Fähigkeit, elektrische Ladung an diesen Grenzflächen zu speichern, hoch ist. Dies gewährleistet eine hervorragende Potenzialstabilität, Reversibilität, Wiederholbarkeit und Selektivität der Sensorarrays.

Die langfristige Zuverlässigkeit dieser Uhr ist bemerkenswert. Sie kann die drei Ionen im menschlichen Schweiß über 6 Monate lang konstant überwachen und übertrifft damit die Stabilität vieler anderer Sensoren, über die bereits berichtet wurde.

Diese Studie stellt einen umfassenden Ansatz für das Materialdesign, die Erforschung der Schnittstellenmechanismen, die Massenproduktion von Sensorchips und die modulare Vollintegration dar, der mehr Möglichkeiten für tragbare elektrochemische Schweißsensoren bietet, so das Team.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Walnüsse senken Cholesterin

Walnüsse senken Cholesterin

Defektes Gerüstprotein in Nervenzellen verursacht Autismus - Genvarianten beeinträchtigen Signalweiterleitung zwischen Nervenzellen

Optogenetik: Licht reguliert ein Enzym - Neues Werkzeug für die Zellbiologie: Ein Würzburger Forschungsteam hat einen Lichtsensor mit Enzymfunktion entwickelt, die sich mit unterschiedlichen Lichtfarben an- und abschalten lässt

Optogenetik: Licht reguliert ein Enzym - Neues Werkzeug für die Zellbiologie: Ein Würzburger Forschungsteam hat einen Lichtsensor mit Enzymfunktion entwickelt, die sich mit unterschiedlichen Lichtfarben an- und abschalten lässt

Rückblick ABIC 2004 "AgBiotech goes Europe" - Internet Video Präsentation fördert öffentliche Information

Blinde Pas­sagiere im Erb­gut - 30.000 bisher unbekannte Viren entdeckt

Blinde Pas­sagiere im Erb­gut - 30.000 bisher unbekannte Viren entdeckt

Moleküle brillant beleuchtet - Neue Technologie für eine Vielzahl von Anwendungen

Moleküle brillant beleuchtet - Neue Technologie für eine Vielzahl von Anwendungen

Positive Bilanz für POWTECH und TechnoPharm 2014 - Noch internationaler: Über ein Drittel der Aussteller und Besucher kommt aus dem Ausland

Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff - Neuer Weg zur Bildung von reinem Kohlenstoff durch Mikroorganismen identifiziert

Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff - Neuer Weg zur Bildung von reinem Kohlenstoff durch Mikroorganismen identifiziert

Neuer Ansatz zum Sortieren von Tröpfchen in Mikrochips - Technologie könnte Entwicklung maßgeschneiderter Medikamente beflügeln

Neuer Ansatz zum Sortieren von Tröpfchen in Mikrochips - Technologie könnte Entwicklung maßgeschneiderter Medikamente beflügeln

Biobank des Kompetenznetzes HIV/AIDS an der RUB gehört zu den ersten sechs vernetzten

Sehen, riechen, schmecken: Wie Biomoleküle in Sinneszellen funktionieren - Mit einer einzigen Messung irreversible Prozesse untersuchen

Sehen, riechen, schmecken: Wie Biomoleküle in Sinneszellen funktionieren - Mit einer einzigen Messung irreversible Prozesse untersuchen

Jüngere Generation wird früher und häufiger krank als ältere - Trotz höheren Alters stehen sie mitten im Leben, sind gesund, aktiv und geistig hellwach – die Rede ist von den „jungen Alten“

Jüngere Generation wird früher und häufiger krank als ältere - Trotz höheren Alters stehen sie mitten im Leben, sind gesund, aktiv und geistig hellwach – die Rede ist von den „jungen Alten“