Neuer Ansatz zur sinnvollen Nutzung von Kohlenstoffdioxid aus Autoabgasen
„Es wurde eine Methode entdeckt, die unreine CO2-Ströme nutzt und einen Durchbruch bei der Synthese wertvoller Chemikalien und Pharmazeutika ermöglicht“
Unter Verwendung von verunreinigtem CO2 aus Autoabgasen hat das Team von Prof. Dr. Shoubhik Das, Lehrstuhl für Organische Chemie I an der Universität Bayreuth, einen kostengünstigen Syntheseweg für γ-Lactame entwickelt. γ-Lactam ist eine organisch-chemische Verbindung, die einen hemmenden Neurotransmitter darstellt. Damit wird das ohnehin häufig produzierte CO2 einer sinnvollen Nutzung zugeführt. Mit diesem CO2 können wertvolle Chemikalien und Arzneimittel verbunden werden. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in Nature Communications vorgestellt.

Das Bayreuther Forschungsteam: Dr. Rakesh Maiti, Yuman Qin und Prof. Dr. Shoubhik Das (v.l.)
UBT
In dem wissenschaftlichen Paper "Straightforward synthesis of functionalized γ-Lactams using impure CO2 stream as the carbon source" (Einfache Synthese von funktionalisierten γ-Lactamen unter Verwendung von verunreinigtem CO2-Strom als Kohlenstoffquelle) wird eine neue Methode zur Verwendung von CO2, einem weit verbreiteten Treibhausgas, bei der Synthese von wertvollen Chemikalien und Arzneimitteln erörtert. „Traditionelle Ansätze haben sich auf die Verwendung von reinem CO2-Gas konzentriert, aber wir schlagen eine neuartige Idee vor, die unreine CO2-Ströme verwendet, wie z.B. solche aus Industrie- oder Autoabgasen“, erklärt Prof. Dr. Shoubhik Das, Lehrstuhlinhaber für Organische Chemie I an der Universität Bayreuth. „Die Hauptmotivation hinter diesem Ansatz ist die Reduzierung der Luftverschmutzung, die durch die Anreicherung von CO2 verursacht wird, sowie der Kosten und des Energieaufwands, die mit der Reinigung von CO2 verbunden sind.“
In der Arbeit wird eine spezifische Anwendung dieser Methode zur Herstellung von γ-Lactamen vorgestellt, die wesentliche Bestandteile verschiedener Naturstoffe und Arzneimittel sind. „Wir wollen die Synthese von γ-Lactamen aus leicht verfügbaren Materialien wie Aminen und Alkenen rationalisieren und dabei unreines CO2 als Kohlenstoffquelle nutzen“, sagt Prof. Das. Die Bedeutung dieser Forschung liegt in ihrem Potenzial, einen einfacheren und nachhaltigeren Weg zur Herstellung wertvoller Verbindungen aus Abgasen wie CO2 zu bieten. Die Autoren betonen die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile ihres Ansatzes, was ihn zu einem bemerkenswerten Beitrag auf dem Gebiet der CO2-Nutzung in der chemischen Synthese macht.
Mit diesem neuen Ansatz möchte Prof. Das gemeinsam mit seinem Team eine nachhaltige Strategie auflegen, um die Erderwärmung und Luftverschmutzung durch CO2 zu verringern. Dabei erhoffen sich die Bayreuther Wissenschaftler*innen Yuman Qin, Suman Pradhan, Rakesh Maitin und Shoubhik Das drei Effekte:
- Auswirkungen auf die Umwelt: Durch die Verwendung unreiner CO2-Ströme bietet das Verfahren eine umweltfreundlichere Möglichkeit zur Nutzung von Abgasen und trägt damit zu den Bemühungen um eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.
- Kosteneffizienz: Der Ansatz zielt darauf ab, die mit der Reinigung von CO2 verbundenen Kosten zu minimieren, wodurch die Synthese wichtiger Chemikalien und Arzneimittel langfristig kostengünstiger werden könnte.
- Pharmazeutische Entwicklung: Die spezifische Anwendung dieser Methode zur Herstellung von γ-Lactamen, wesentlichen Bestandteilen von Arzneimitteln, ebnet einen einfacheren und nachhaltigeren Weg der Arzneimittelsynthese. Dies könnte nachgelagerte Auswirkungen auf die pharmazeutische Industrie haben und möglicherweise zu leichter zugänglichen und erschwinglichen Arzneimitteln führen.
Dadurch können die chemische Industrie, die Umweltwissenschaften sowie die Arzneimittelforschung profitieren. „Es wurde eine Methode entdeckt, die unreine CO2-Ströme nutzt und einen Durchbruch bei der Synthese wertvoller Chemikalien und Pharmazeutika ermöglicht“, betont Prof. Das.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Heranzoomen, um das ganze Bild zu sehen - Forscher nutzen Einzelzellansätze und Deep Learning, um alle Stadien der Embryonalentwicklung von Fruchtfliegen abzubilden, und kommen damit möglicherweise der prädiktiven Embryonengenomik einen Schritt näher

Verleihung des Physik-Nobelpreises an Takaaki Kajita und Arthur B. McDonald - Forschung im Bereich der Teilchenphysik gewürdigt

Robotergestützte Stammzellenproduktion für die regenerative Medizin

Neue Erkenntnisse zur Evolution des Pesterregers - Forschungsteam von CAU und MPI Plön identifiziert genetische Faktoren, die der Erreger Yersinia pestis während seiner jüngsten Entwicklung erworben ha

Mit Labor in Chip-Grösse einzelnen Bakterien auf der Spur
Ertragssteigerung durch bessere CO2-Nutzung von Pflanzen - BASF Plant Science und die Universität zu Köln arbeiten im Bereich Pflanzenbiotechnologie zusammen

BioEcho Life Sciences GmbH - Köln, Deutschland
Evotec und Active Biotech vereinbaren Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Medizinalchemie
Schnelltests für COVID-19 - Mologic erhält von britischer Regierung ca. 1 Million Pfund für die Entwicklung eines COVID-19-Tests
