Neue „Gewebebank Berlin-Brandenburg“
Kooperation von Charité und DHZB
„Organe retten Leben, Gewebe machen das Leben wieder lebenswert“, dies ist stark vereinfacht die Erklärung, warum jährlich rund 4.500 Organe, aber Zehntausende von Gewebespenden für schwerkranke oder verletzte Menschen benötigt werden.
Auf dem Sektor der Gewebespende gibt es nunmehr eine enge Kooperation von Charité und Deutschem Herzzentrum Berlin (DHZB) unter dem Namen „Gewebebank Berlin-Brandenburg“, Arbeitsgemeinschaft der selbständigen Gewebebanken der Charité - Universitätsmedizin Berlin und des DHZB“. Die Vereinbarung wurde von den Ärztlichen Direktoren der Charité Prof. Dr. Ulrich Frei und des DHZB Prof. Dr. Dr. h. c. Roland Hetzer unterzeichnet.
Unter Gewebe versteht der Gesetzgeber im Sinne des „Gesetzes über Qualität und Sicherheit menschlicher Gewebe und Zellen“ vom August 2007 z. B. menschliche Herzklappen (Homografts), Herzbeutel, Blutgefäße, Haut, Hornhaut, muskuloskelettale Gewebe. Die Gewebeentnahme und -übertragung steht genauso wie die Organtransplantation unter dem Vorbehalt der Erlaubnis. Hierbei hat die Organtransplantation absoluten Vorrang. Gewebebanken haben die Aufgabe, unter hochkomplexen gesetzlichen Vorschriften für die Spende-Koordination, Entnahme und Weiterverarbeitung von Geweben, Qualitätssicherung, Prozessierung und bedarfsgerechte Bereitstellung und Lagerung von Geweben und Zellen zu sorgen. Die Gewebebank Berlin-Brandenburg unter Leitung von PD Dr. Axel Pruß umfasst vonseiten der Charité die Arbeitsbereiche Bank für muskuloskelettale Gewebe, Hornhautbank, Amnionbank und vonseiten des DHZB die Herzklappen- und Gefäßbank unter Leitung von Prof. Dr. Rudolf Meyer.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

US-Pharmakonzern Merck erwirbt Imago BioSciences für 1,35 Mrd. Dollar - Akquisition erweitert das wachsende Hämatologie-Portfolio von Merck

Goetze KG Armaturen - Ludwigsburg, Deutschland
Basics für Unternehmensgründer: Science4Life Online-Seminare 2013

Schweine als Organspender - Neue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren
