HCMV-Substanz von AiCuris in Phase IIb bei Knochenmarkempfängern
Wie AiCuris mitteilte, wird der HCMV-Inhibitor AIC246 jetzt in einer Phase-IIb-Studie bei Knochenmarkempfängern getestet. Erste Patienten wurden bereits in die Studie eingeschlossen. AIC246 wird zur Behandlung von Cytomegalie-Virusinfektionen bei Transplantierten und anderen immungeschwächten Personen entwickelt.
In einer ersten Phase-II-Studie an Nierentransplantierten, die eine HCMV-Virämie entwickelten, hat die Substanz bereits Wirksamkeit und gute Verträglichkeit gezeigt. „Diese positiven Ergebnisse möchten wir in der aktuellen Studie zur Verhinderung des Ausbruchs von HCMV bei Knochenmarktransplantierten bestätigen“, so AiCuris-Geschäftsführerin Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff. Die Studie soll auch dazu dienen, die Dosis für die folgenden Phase-III-Studien festzulegen.
„Aufgrund der bisherigen Daten erwarten wir, dass AIC246 die Prophylaxe und Therapie von Cytomegalie-Virusinfektionen bei Immungeschwächten grundlegend verändert“, sagt Dr. Holger Zimmermann, CSO von AiCuris. Neben der guten Verträglichkeit hatte die Substanz in der vorangegangenen Studie sogar Wirkung bei einem Patienten gezeigt, dessen Virämie aufgrund einer multiresistenten (Ganciclovir, Foscarnet und Cidofovir) HCMV-Infektion bestand. Dr. Holger Zimmermann: „Der Bedarf an neuen und insbesondere gut verträglichen Therapieoptionen ist für immungeschwächte Patienten, aber auch für Neugeborene mit HCMV-Infektionen, unverändert groß.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.