Mehrweg-Plastikflaschen setzen Hunderte von Chemikalien frei

Kennen Sie den seltsamen Geschmack von Wasser, das eine Zeit lang in einer wiederverwendbaren Plastikflasche gelagert wurde?

15.02.2022 - Dänemark

Forscher der Universität Kopenhagen haben in Leitungswasser, das in wiederverwendbaren Plastikflaschen aufbewahrt wird, mehrere hundert verschiedene chemische Substanzen gefunden. Mehrere dieser Stoffe sind potenziell schädlich für die menschliche Gesundheit. Laut den Chemikern, die hinter der Studie stehen, sind bessere Vorschriften und Herstellungsstandards für die Hersteller erforderlich.

University of Copenhagen

Selina Tisler im Labor

Kennen Sie den seltsamen Geschmack von Wasser, das eine Zeit lang in einer wiederverwendbaren Plastikflasche gelagert wurde? Dafür scheint es einen handfesten, aber besorgniserregenden Grund zu geben.

Zwei Chemiker von der Universität Kopenhagen haben untersucht, welche chemischen Substanzen von gängigen wiederverwendbaren Weichplastikflaschen an Flüssigkeiten abgegeben werden. Die Ergebnisse waren eine ziemliche Überraschung.

"Wir waren erstaunt über die große Menge an chemischen Substanzen, die wir nach 24 Stunden in den Flaschen im Wasser fanden. Das Wasser enthielt Hunderte von Substanzen - darunter auch solche, die nie zuvor in Kunststoffen gefunden wurden, und solche, die potenziell gesundheitsschädlich sind. Nach einem Spülgang in der Spülmaschine waren es mehrere Tausend", sagt Jan H. Christensen, Professor für analytische Umweltchemie am Institut für Pflanzen- und Umweltwissenschaften der Universität Kopenhagen.

Endokrine Disruptoren und Insektizide

Professor Christensen und seine Forscherkollegin Selina Tisler entdeckten mehr als 400 verschiedene Substanzen in den Plastikflaschen und mehr als 3.500 Substanzen in der Spülmaschinenseife. Ein großer Teil davon sind unbekannte Stoffe, die die Forscher noch nicht identifiziert haben. Aber selbst von den identifizierten Chemikalien ist die Toxizität von mindestens 70 % noch unbekannt.

Zu den giftigen Stoffen im Wasser, die den Forschern Sorgen bereiten, gehören die Photoinitiatoren. Sie sind dafür bekannt, dass sie potenziell gesundheitsschädliche Auswirkungen auf Organismen haben, z. B. als endokrine Disruptoren und Karzinogene. Darüber hinaus fanden die Forscher eine Reihe von Kunststoffweichmachern, Antioxidantien und Trennmitteln, die bei der Herstellung von Kunststoffen verwendet werden, sowie Diethyltoluamid (DEET), das allgemein als Wirkstoff in Mückensprays bekannt ist.

Das Waschen in der Maschine fügt dem Flaschenwasser weitere Substanzen hinzu

In ihren Experimenten ahmten die Forscher die Art und Weise nach, in der viele Menschen Getränkeflaschen aus Plastik verwenden. Häufig wird Wasser getrunken, das mehrere Stunden lang in Flaschen aufbewahrt wurde. Die Forscher ließen normales Leitungswasser in neuen und gebrauchten Trinkflaschen 24 Stunden lang stehen, sowohl vor und nach dem Waschen in der Maschine als auch nachdem die Flaschen in der Spülmaschine waren und gründlich mit Leitungswasser gespült wurden.

"Was nach dem Waschen in der Maschine am meisten freigesetzt wird, sind die Seifenstoffe von der Oberfläche. Die meisten Chemikalien, die aus der Wasserflasche selbst stammen, bleiben nach dem Waschen in der Maschine und dem zusätzlichen Spülen zurück. Die giftigsten Substanzen, die wir identifiziert haben, kamen tatsächlich, nachdem die Flasche in der Spülmaschine gewesen war - vermutlich, weil das Waschen den Kunststoff abnutzt und dadurch die Auslaugung erhöht", erklärt die Postdoktorandin und Erstautorin Selina Tisler vom Fachbereich Pflanzen- und Umweltwissenschaften.

In neuen Mehrwegflaschen blieben nach einer zusätzlichen Spülung fast 500 verschiedene Substanzen im Wasser. Über 100 dieser Stoffe stammten aus dem Kunststoff selbst.

Sie betont, dass sie noch nicht abschließend beurteilen können, ob das Wasser in den Flaschen gesundheitsschädlich ist, da sie derzeit nur über eine Schätzung der Konzentrationen der Stoffe verfügen und die toxikologische Bewertung noch nicht abgeschlossen ist.

Nur weil diese Stoffe im Wasser enthalten sind, heißt das nicht, dass das Wasser giftig ist und uns Menschen beeinträchtigt. Aber das Problem ist, dass wir es einfach nicht wissen. Und im Prinzip ist es ja auch nicht so toll, Seifenreste oder andere Chemikalien zu trinken", sagt Selina Tisler.

"Ab jetzt benutze ich eine Glasflasche"

"Wir sorgen uns so sehr um niedrige Pestizidwerte in unserem Trinkwasser. Aber wenn wir Wasser in einen Behälter füllen, um daraus zu trinken, fügen wir dem Wasser unbeirrt Hunderte oder Tausende von Stoffen zu. Obwohl wir noch nicht sagen können, ob die Stoffe in den Mehrwegflaschen unsere Gesundheit beeinträchtigen, werde ich in Zukunft eine Glas- oder Qualitätsflasche aus Edelstahl verwenden", sagt Jan H. Christensen.

Die Forscher vermuten, dass die Flaschenhersteller nur einen kleinen Teil der gefundenen Stoffe absichtlich zugeben. Die meisten sind entweder während des Produktionsprozesses oder während des Gebrauchs unbeabsichtigt in die Flasche gelangt, wobei sich die Stoffe möglicherweise aus anderen Substanzen umgewandelt haben. Dazu gehört auch das Mückenschutzmittel DEET, bei dem die Forscher die Hypothese aufstellen, dass es beim Abbau eines der Kunststoffweichmacher in DEET umgewandelt wird.

"Aber selbst von den bekannten Substanzen, die die Hersteller absichtlich hinzufügen, ist nur ein winziger Bruchteil der Toxizität untersucht worden. Als Verbraucher weiß man also nicht, ob einer der anderen eine gesundheitsschädigende Wirkung hat", sagt Selina Tisler.

Zu wenig Wissen, zu laxe Vorschriften

Nach Ansicht der Forscher spiegeln die Ergebnisse sowohl einen Mangel an Wissen als auch an Regulierung wider: "Die Studie verdeutlicht, wie wenig Wissen über die Chemikalien vorhanden ist, die von den Produkten ausgehen, mit denen unsere Lebensmittel und Getränke in Berührung kommen. Und es ist ein allgemeines Problem, dass die Messvorschriften bei der Produktion sehr lasch sind. Glücklicherweise wird sowohl in Dänemark als auch international untersucht, wie dieser Bereich besser geregelt werden kann", sagt Jan H. Christensen.

In der Zwischenzeit hofft Selina Tisler, dass die Unternehmen von sich aus Verantwortung übernehmen: "Es ist zu hoffen, dass Unternehmen, die ihren Namen auf wiederverwendbare Plastikflaschen setzen, sorgfältiger auf die Produkte achten, die sie von ihren Zulieferern kaufen, und dass sie vielleicht von den Zulieferern verlangen, dass sie die Stoffe, die sie herstellen, untersuchen", schließt Tisler.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!