Schutz vor Gesundheitskrisen: Neue EU-Behörde geht an den Start
Sie soll gesundheitliche Notstände in Zukunft verhindern, gefährliche Erreger schneller entdecken sowie zügig und grenzüberschreitend darauf reagieren
(dpa) Die geplante EU-Behörde zur Vorsorge von Gesundheitskrisen wie der Corona-Pandemie soll Anfang 2022 voll einsatzfähig sein. Schon jetzt nimmt die Behörde namens Hera (Health Emergency Preparedness and Response Authority) ihre Arbeit auf, wie die EU-Kommission am Donnerstag mitteilte.

Symbolbild
pixabay.com
Sie soll gesundheitliche Notstände in Zukunft verhindern, gefährliche Erreger schneller entdecken sowie zügig und grenzüberschreitend darauf reagieren. Bis 2027 stehen Hera sechs Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt zur Verfügung. Die Behörde bekommt keinen eigenen Sitz, sondern wird innerhalb der EU-Kommission angesiedelt.
«Wir müssen für die nächste Gesundheitskrise bereit sein», sagte die zuständige EU-Kommissarin Stella Kyriakides. Es müsse sichergestellt sein, dass die Bürgerinnen und Bürger schnell und effektiv geschützt werden. Zuvor hatte die EU-Kommission bereits vorgeschlagen, die EU-Gesundheitsbehörde ECDC sowie die Europäische Arzneimittel-Agentur zu stärken. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte Hera im Frühjahr angekündigt, nachdem sie teils heftig für die EU-Corona-Impfstoffstrategie kritisiert worden war.
Hera soll künftig in zwei Modi arbeiten: im Vorbereitungs- und im Krisenmodus. Zu ersterem gehören nach Angaben der EU-Kommission Risikoeinschätzungen, die Unterstützung der Entwicklung von Arzneimitteln sowie der Ausbau von Industriekapazitäten. Hera soll mit der Industrie im Austausch stehen, eine Strategie für Produktionskapazitäten sowie gezielte Investitionen erarbeiten und Engpässe in der Produktion angehen. Vor allem zu Beginn der Corona-Krise war medizinische Ausrüstung wie Masken und Schutzanzüge EU-weit knapp, später fehlten Rohmaterialien für Impfstoffe.
Im Fall einer Gesundheitskrise soll Hera in den Notfallmodus wechseln, um schnell Entscheidungen treffen zu können. Die Herstellung und Verteilung von Arzneimitteln und Impfstoffen, aber auch von Handschuhen und Masken solle sichergestellt werden. Hera soll Soforthilfen mobilisieren sowie die Entwicklung von medizinischen Gegenmaßnahmen und Beschaffung von Rohstoffen aktivieren. Außerdem solle eine Übersicht von Produktionsstätten, Rohmaterialien und Ausrüstung erstellt werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.