Bristol Myers Squibb verlängert Proteomik-Partnerschaft mit Evotec
Evotec SE gab bekannt, dass Bristol Myers Squibb sich dazu entschieden hat, eine Option zur Verlängerung ihrer Partnerschaft mit Evotec auf dem Gebiet des gezielten Proteinabbaus auszuüben. Evotec und Bristol Myers Squibb (Rechtsnachfolger von „Celgene“) initiierten 2018 diese strategische Partnerschaft zur Erforschung und Entwicklung von first-in-class Wirkstoffkandidaten, zunächst mit einem Fokus auf solide Tumore.

Symbolbild
pixabay.com
Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Evotecs proprietäre PanOmics-Plattform eingesetzt, die erweiterte Durchsatz-Proteomik und Hochdurchsatz-Transkriptomik sowie bildgebende Zelldiagnostik mit PanHunter, einer integrierten Plattform zur Datenanalyse, kombiniert. Zusammen mit Evotecs tiefgehenden Erkenntnissen der onkologischen Krankheitsbiologie führte dieser Ansatz zu einer Pipeline von neuartigen Projekten zum gezielten Proteinabbau. Zwei dieser Projekte wurden erfolgreich in die Leitstrukturoptimierung überführt, nachdem auf Evotecs Plattformen entsprechende Validierungsprozesse abgeschlossen waren.
Die hohe Datenqualität und die Anzahl vielversprechender Wirkstofftargets, die durch die Nutzung von Evotecs Plattformen PanOmics und PanHunter identifiziert wurden, führten nun zu einer frühen Verlängerung der Kooperation. Diese löst eine Zahlung in nicht bekanntgegebener Höhe an Evotec aus, um das Screening zu erweitern und damit die Pipeline zu vergrößern.
Dr. Cord Dohrmann, Chief Scientific Officer von Evotec, sagte: „Der gezielte Proteinabbau ist eine aufstrebende neue therapeutische Modalität mit hohem Potenzial nicht nur bereits validierte, sondern auch traditionell schwer zugängliche Zielstrukturen durch einen neuartigen Wirkmechanismus zu erreichen. Damit können first-in-class krankheitsmodifizierende Therapeutika erforscht und entwickelt werden. Der Erfolg unserer Kooperation mit Bristol Myers Squibb hat nun zu der Entscheidung von Bristol Myers Squibb geführt die Zusammenarbeit zu verlängern und auszuweiten. Wir sind stolz, mit dem weltweiten Branchenführer im Bereich Proteinhomöostase zusammenzuarbeiten und freuen uns, die Kooperation mit erhöhter Geschwindigkeit fortzusetzen.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Schering: Bis zur Jahresmitte sollen 320 bis 330 Stellen wegfallen

Schranken für die Entwicklung - Protein verhindert das Ausbilden "falscher" Gewebe im späteren Kopfbereich des Embryos

LevitasBio schließt Series-C-Finanzierung ab - Top-Innovator im Bereich Life Sciences bietet bahnbrechende Technologie für die Zellanalyse
Analytica 2014: Lebensmittel-, Kunststoffanalytik sowie Gen- und Bioanalytik stehen im Fokus

Arevipharma GmbH - Radebeul, Deutschland

Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH - Minden, Deutschland
Toxine mariner Ringelwürmer bergen Potenzial für medizinische Zwecke

Neueste Technologien der Lebensmittel- und Kunststoffanalytik sowie der Bio- und Genanalytik - Die Schwerpunktthemen der analytica 2016
BMBF fördert Verbundprojekt zur Nanoforschung - Für Risikobewertung von eingeatmeten Kohlenstoff-Nanopartikeln werden 2,5 Millionen Euro bereitgestellt

Wie Maschinenlernen, Datenintegration und KI zu besseren Strategien im Kampf gegen Krankheitserreger beitragen - Forschende des HIRI entwickeln neuen maschinellen Lernansatz
