Neoadjuvante Therapie: Sinnvolle Option bei nicht operablen Pankreaskarzinomen
Das Pankreaskarzinom ist die Krebserkrankung, die am vierthäufigsten zum Tod führt: Die Überlebensprognose ist mit durchschnittlich fünf bis acht Monaten extrem gering. Die einzige wirksame Möglichkeit, die Krankheit zu behandeln, ist bisher die chirurgische Entfernung des Tumors. Doch da die Erkrankung in frühen Stadien kaum Symptome verursacht, ist der Tumor bei der Diagnose häufig schon zu weit fortgeschritten. Er kann – zumindest zunächst – nur bei etwa 10 bis 20 Prozent aller erkrankten Patienten operativ behandelt werden.
Die Wissenschaftler des Klinikums rechts der Isar analysierten systematisch alle Studien der letzten 30 Jahre, die sich mit den Auswirkungen neoadjuvanter Therapien unter anderem auf Tumorwachstum, Resektion und Überlebensrate beim Pankreaskarzinom beschäftigten. Sie bezogen in ihre Untersuchung 111 Studien, in die rund 4.400 Patienten eingeschlossen waren, ein. Das Ergebnis war eindeutig: Während Patienten, deren Pankreaskarzinom bei der Diagnose noch operabel war, nicht von einer neoadjuvanten Therapie profitierten, vernichteten bei den zunächst nicht operablen Patienten Chemotherapie und Bestrahlung Krebszellen und verkleinerten den sichtbaren Tumor. Etwa ein Drittel dieser Patienten konnten dann operiert werden. Ihre durchschnittliche Überlebensrate war ähnlich hoch wie die der sofort operierten Patienten. PD Dr. Jörg Kleeff: „Das zeigt ganz klar, dass Patienten, deren Pankreaskarzinom bereits lokal fortgeschritten und initial nicht operabel ist, auf jeden Fall eine neoadjuvante Behandlung erhalten sollten. Bei einer erneuten Überprüfung kann der Arzt danach in vielen Fällen doch zu einer Operation raten.“ Der Chirurg ergänzt: „Jetzt müssen randomisierte Studien erforschen, wie eine optimale neoadjuvante Therapie für diese Patientengruppe aussehen sollte.“
Originalveröffentlichung: Gillen S, Schuster T, Meyer zum Büschenfelde C, Friess H, Kleeff J (2010); "Preoperative/Neoadjuvant Therapy in Pancreatic Cancer: A Systematic Review and Meta-analysis of Response and Resection Percentages"; PLoS Med 7(4): e1000267
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.