Antidepressivum als mögliches Mittel gegen COVID-19?
„Hemmschuh“ zwischen Wirt und Erreger
Seit über zehn Monaten hält die Corona-Pandemie die Welt nun schon in Atem. Obwohl die meisten Länder umfangreiche Schutzmaßnahmen in die Wege geleitet haben, steigen die Infektions- und Todesraten. Angesichts der bislang nur wenigen Therapieoptionen beschränken sich Forscher bei der Suche nach einem sicheren, effektiven und global verfügbaren Gegenmittel für Covid-19 nicht auf die Suche nach neuen Arzneistoffen: Getestet werden auch bereits zugelassene Medikamente. Auf diesem Weg ist auch ein bekanntes Antidepressivum ins Visier der Forschung geraten: Wissenschaftler des Zentrums für Molekularbiologie der Entzündung (ZMBE) der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben die Möglichkeit untersucht, Fluoxetin als Medikament gegen COVID-19 einzusetzen. Die Studienergebnisse wurden jetzt von der Fachzeitschrift „Emerging Microbes & Infections“ veröffentlicht.

Symbolbild
Kollsd, pixabay.com
Seit 1988 ist der Arzneistoff Fluoxetin, besser bekannt unter dem Produktnamen „Prozac“, als Antidepressivum erhältlich. Seine eigentliche Aufgabe ist es, die Aufnahme von Serotonin (dem sogenannten „Glückshormon“) zu hemmen, doch könnte er auch eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Corona-Patienten spielen. Eine COVID-19-Erkrankung wird durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöst. Die Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Ursula Rescher aus dem Institut für Medizinische Biochemie befasst sich mit Wirkstoffen, die an der „Schnittstelle“ von Wirt und Erreger wirken. Ziel ist es, Medikamente zu finden, die die Aufnahme von SARS-CoV-2-Viren in eben diesem Bereich hemmen und die Schwere einer COVID-19-Erkrankung verringern.
Das Team fand heraus, dass Fluoxetin sowohl die Aufnahme von SARS-CoV-2 Viren in die Zellkultur als auch ihre Weiterverbreitung hemmt, ohne dabei Zellen oder Gewebe zu beschädigen. Das Antidepressivum gehört zu der Gruppe der FIASMA (funktionelle Inhibitoren der sauren Sphingomyelinase). Diese umfasst eine Vielzahl von pharmakologischen Wirkstoffen, die das Enzym ASM hemmen und sowohl Zellwachstum als auch Zelltod regulieren. Versuche, die von Dr. Sebastian Schloer aus der Arbeitsgruppe von Prof. Rescher in Zusammen mit Dr. Linda Brunotte und Prof. Stephan Ludwig aus dem Institut für molekulare Virologie durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass auch die Arzneistoffe Amidaron und Imipramin aus der Gruppe der FIASMA die Aufnahme und Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Zelle hemmen.
Medikamente auf FIASMA-Basis sind als verträglich bekannt und in ihrer klinischen Anwendung weit verbreitet. Die Wissenschaftler der WWU sind aufgrund ihrer Ergebnisse optimistisch: „Die Erforschung von lizenzierten und sich bereits in Gebrauch befindenden Arzneimitteln könnte dazu führen, dass viele Wirkstoffe auch antiviral eingesetzt werden“, blickt Prof. Rescher nach vorn. Davon würden dann durch mehr Therapieoptionen auch die COVID-19-Patienten profitieren.
Originalveröffentlichung
Sebastian Schloer, Linda Brunotte, Jonas Goretzko, Angeles Mecate-Zambrano, Nadia Korthals, Volker Gerke, Stephan Ludwig & Ursula Rescher; "Targeting the endolysosomal host-SARS-CoV-2 interface by clinically licensed functional inhibitors of acid sphingomyelinase (FIASMA) including the antidepressant fluoxetine"; Emerging Microbes & Infections; 2020, 9:1, 2245-2255
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Sebastian Schloer, Linda Brunotte, Jonas Goretzko, Angeles Mecate-Zambrano, Nadia Korthals, Volker Gerke, Stephan Ludwig & Ursula Rescher; "Targeting the endolysosomal host-SARS-CoV-2 interface by clinically licensed functional inhibitors of acid sphingomyelinase (FIASMA) including the antidepressant fluoxetine"; Emerging Microbes & Infections; 2020, 9:1, 2245-2255
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.