Coronaviren zum Anfassen
Forschergruppe druckt das erste biologisch korrekte 3D-Modell des SARS-CoV-2 Virus
Viren sind winzig. Mit bloßem Auge kann man sie nicht sehen und selbst für viele Mikroskope sind sie zu klein. Das macht es schwer, die momentane Bedrohung durch Covid-19 und seinem Erreger, den Coronavirus SARS-CoV-2, zu erkennen. Die internationale Corona Structural Task Force um die Wissenschaftlerin Dr. Andrea Thorn am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg hat deswegen nun ein 3D-Modell des neuen Coronavirus entwickelt, das man sogar in die Hand nehmen kann. Das Modell ist 17 cm groß und kann mit einem normalen 3D Drucker gedruckt werden. Die Forscher entschlüsseln den molekularen Aufbau des neuen Coronavirus und analysieren die Anordnung der einzelnen Atome in seinen Molekülen. Diese Erkenntnisse flossen auch in die Gestaltung des 3D-Models.

Foto 1: das 3D-Modell des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und eines Antikörpers, 1.000.000-fach vergrößert.
Rudolf-Virchow-Zentrum
Internationales Team bündelt Expertise
23 Mitarbeiter aus sieben Nationen und unterschiedlichsten Fachbereichen, wie Chemie, Physik, Informatik und Strukturbiologie arbeiten eng vernetzt zusammen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Sie analysieren jede neue Molekülstruktur von SARS-CoV-2 – bisher über 500, und stellen Arzneimittelentwicklern auf der ganzen Welt ihre verbesserten Molekülmodelle und weitere Daten zur Verfügung, um die Entwicklung eines Impfstoffes oder einer Therapie zu beschleunigen.
Den Wissensstand begreifbar machen
Das Besondere an dem Modell ist, dass es realitätsgetreu die Größenverhältnisse und Strukturen des Virus abbildet, im Maßstab 1 : 1.000.000. Die Virushülle trägt neben den Stacheln (im Modell grün, siehe Abbildung) auch zwei weitere Arten von Eiweißmolekülen (hellgrün und gelb auf der Oberfläche). Der Virus ist nicht, wie oft dargestellt, exakt rund oder symmetrisch, sondern kann in Form und Größe variieren.
Eine Anleitung für den 3D-Druck und die Bemalung des Virus sowie die notwendigen Dateien stellt die Corona Structural Task Force auf ihrer Homepage zur Verfügung. Dort finden Interessierte auch eine Darstellung des Infektionszyklus nach dem aktuellen Stand des Wissens, sowie weitere Blogbeiträge und Informationen rund um die Moleküle des Virus. „Wir hoffen, dass wir den Virus damit begreifbarer machen können“, sagt Thorn und hofft, dass das Modell Kindern und Erwachsenen einen Einblick in die Strukturbiologie des Coronavirus gibt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Akustische Oberflächenwellen geben in neuronalem Netz den Ton an

Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet - Es gibt derzeit keine Hinweise, dass die neue Variante gefährlicher ist

Stress beeinflusst via Immunsystem Gehirn und Psyche - Neu entdeckter Zusammenhang könnte zu neuen Behandlungen bei Depressionen führen

Wie sich das Immunsystem an Viren erinnert - T-Gedächtniszellen entstehen früher als gedacht

Die Gene hinter den Giften: Neue Technik revolutioniert die Giftforschung - Neue Technik macht es möglich zu zeigen, wie sich die einzigartige Giftproduktion einer Vielzahl von Gifttieren zusammensetzt
Epigenomics und BioChain vereinbaren Zusammenarbeit in China

Helm AG - Hamburg, Deutschland

Mikrobe des Jahres 2023: Bacillus subtilis – für Gesundheit und Technik - Schon jetzt ist Bacillus subtilis in vielen Industriezweigen unverzichtbar, und viele weitere Innovationen sind zu erwarten
Neue, hochflexible Mikropipettieranlage aus Sachsen - Automatisiertes Flüssigkeitshandling für Biochips und miniaturisierte Assays

Auch künstlich erzeugte Zellen können miteinander kommunizieren - Modelle des Lebens
Sartorius erwirbt Zellanalyse-Spezialist - Übernahme erweitert Portfolio der Sparte Lab Products & Services
