Prof. Dr. Dagmar Fischer ist neue Präsidentin der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
Zum Jahresbeginn hat Prof. Dr. Dagmar Fischer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ihr Amt als Präsidentin der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) angetreten. Mit der Professorin für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie steht erstmals eine Präsidentin aus Jena an der Spitze der rund 10.000 Mitglieder zählenden Fachgesellschaft. Dagmar Fischer ist zudem erst die zweite Frau in diesem Amt seit Gründung der DPhG im Jahr 1890. Die Jenaer Pharmazeutin ist für die kommenden vier Jahre gewählt.

Dagmar Fischer ist Professorin für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und seit 1.1.2020 Präsidentin der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fachgesellschaft meldet sich öffentlich zu Wort
„Im Moment sind etwa Lieferengpässe bei bestimmten Medikamenten ein heiß diskutiertes Thema, zu dem wir als Fachverband um Einschätzung gebeten werden“, nennt Prof. Fischer ein Beispiel. Für sie und ihre Kollegen steht dieses Problem allerdings schon länger auf der Agenda. Bereits Anfang 2018 habe die DPhG einen Runden Tisch mit Politikern, Krankenkassen und Behörden gefordert, so Fischer. „Wir brauchen dringend spezielle Regelungen, um die lückenlose Versorgung mit wichtigen Arzneimitteln jederzeit gewährleisten zu können“, unterstreicht die neue Präsidentin den Standpunkt der DPhG.
Zukunftsthemen: Personalisierte Medizin und evidenzbasierte Pharmazie
Während ihrer Amtszeit als Präsidentin möchte sich Dagmar Fischer vor allem dafür einsetzen, ihr Fach fit für die Zukunft zu machen. „Damit meine ich zum einen Nachwuchsförderung – von der Werbung von Studierenden bis zum Mentoring für Absolventinnen und Absolventen oder Promovierende – und zum anderen die Ausrichtung unseres Faches auf Zukunftsthemen, wie Digitalisierung, personalisierte Medizin und evidenzbasierte Pharmazie“, erläutert sie. Dazu wollen Fischer und ihre Fachkolleginnen und -kollegen das Konzept „Pharmazie 2030 – Perspektiven für Forschung und Lehre“ entwickeln und diese Zukunftsthemen verstärkt in die Hochschulpharmazie sowie die Fort- und Weiterbildung der Apothekerinnen und Apotheker einbringen.
Prof. Fischer forscht und lehrt seit 2008 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Den Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit setzt sie aktuell auf Mikro- und Nanopartikel, die als Wirkstoffträger zur Behandlung von Infektions- und Entzündungskrankheiten eingesetzt werden sollen. Sie und ihr Team verarbeiten dafür insbesondere Naturstoffe sowie schwer lösliche oder makromolekulare Wirkstoffe. Neben ihren Studien zur Interaktion von nanopartikulären Arzneiformen mit verschiedenen Zelltypen und biologischen Barrieren, wie der menschlichen Haut oder dem Darm, forscht Dagmar Fischer auch an alternativen Modellen zu Tierversuchen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Festo übernimmt Produktionsanlagen und -prozesse von Carville - Festo erweitert sein Portfolio um Multilayer-Manifolds

DNA-Mikrokapseln mit integrierten Ionenkanälen entwickelt

Schädliche Wirkung auf Embryonen frühzeitig in vitro testen - Neuer Zellkultur-Test spart Kosten und reduziert Tierversuche

AdiuTide Pharmaceuticals GmbH - Frankfurt am Main, Deutschland
