Neuer Rekord bei Ausgaben für Forschung und Entwicklung

29.11.2019 - Deutschland

(dpa) Mit rund 105 Milliarden Euro haben Hochschulen, Staat und Wirtschaft in Deutschland im vergangenen Jahr so viel für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie noch nie. Dies geht aus einer Untersuchung des Stifterverbandes im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hervor. Im Jahr 2018 habe Deutschland damit insgesamt schätzungsweise 3,13 Prozent seiner Wirtschaftsleistung in Forschung und Entwicklung investiert, teilte der Stifterverband am Donnerstag mit. Zuvor hatte das «Handelsblatt» darüber berichtet.

Auf die Wirtschaft entfielen allein 72 Milliarden Euro und damit knapp fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Mit gut 27 Milliarden Euro eigenen FuE-Aufwendungen hätten dabei die Automobilhersteller die Forschungslandschaft in Deutschland dominiert. Überdurchschnittliche Wachstumsraten stellte der Stifterverband 2018 in den Branchen Pharma, Luft- und Raumfahrzeugbau, Elektronik sowie Information und Kommunikation fest. Insgesamt hätten die Unternehmen rund 14.500 zusätzliche Vollzeitstellen im Bereich FuE geschaffen und die damit die Zahl der FuE-Beschäftigten auf mehr als 450.000 gesteigert, gemessen in Vollzeitstellen.

Mit der Steigerung hat Deutschland laut «Handelsblatt» zum zweiten Mal in Folge das Ziel der EU erreicht, die FuE-Ausgaben auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu steigern. Bis 2025 will die Bundesregierung 3,5 Prozent schaffen.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Betrugsanklage gegen Gründerin von Bluttest-Start-up

Neues Verfahren beschleunigt Arzneimittelentwicklung - Ascenion und FMP entwickeln Vermarktungskonzept

Novartis will Produktionsstandort in Marburg an BioNTech veräußern - Künftig soll der Standort in Marburg eine wichtige Rolle bei der Herstellung eines COVID-19-Impfstoffs spielen

Novartis will Produktionsstandort in Marburg an BioNTech veräußern - Künftig soll der Standort in Marburg eine wichtige Rolle bei der Herstellung eines COVID-19-Impfstoffs spielen

CEVEC schließt Finanzierungsrunde über EUR 4,5 Millionen ab

Feinstaubpartikel aus dem Verkehr beeinflussen das Geburtsgewicht - Aktuelle Ergebnisse einer deutsch-französischen Studie mit Münchner neugeborenen Kindern

Hohe Auszeichnung für Freiburger Immunbiologen - Michael Reth erhält einen mit 2,24 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats

Hohe Auszeichnung für Freiburger Immunbiologen - Michael Reth erhält einen mit 2,24 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats

Wellcome Trust Sanger Institut vergibt Großauftrag an GENEART

Merck erhält Zulassungsempfehlung für Kuvan in Europa - Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) empfiehlt Marktzulassung von Kuvan zur Behandlung der Hyperphenylalaninämie bei Patienten mit Phenylketonurie oder BH4-Mangel

Gefährliche Eiweiße im Fokus - Strukturbiologie weist neue Wege für Therapie von HIV-Infektionen und Alzheimer

Dem Reiz des Neuen und Morbus Parkinson auf der Spur: Ionenkanäle steuern dopaminerge Neuronen

Novartis unterzeichnet neuen Deal mit Biontech für Corona-Impfstoff

Novartis unterzeichnet neuen Deal mit Biontech für Corona-Impfstoff

Aussagen über Krankheitsrisiko durch Erbgut-Lesen begrenzt