Chemie- und Pharmaforschung setzt Höhenflug fort
Rahmenbedingungen für Start-ups verbessern
Yuri_B, pixabay.com, CC0
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Zu den neuen Zahlen sagt Thomas Wessel, Vorsitzender des VCI-Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung: „Mittelfristig wird es für unseren heimischen Forschungs- und Produktionsstandort immer schwieriger, seine gute Position zu verteidigen. Viele Industrie- und Schwellenländer unterstützen gezielt die Innovationskraft ihrer Firmen als Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand. Gerade China gibt hohe Summen für FuE aus. Die Volksrepublik hat es so geschafft, innerhalb von nur 17 Jahren nach den USA die Nummer 2 der internationalen FuE-Standorte in der Chemie zu werden.“
Wessel sieht daher die „deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen unter doppeltem Handlungsdruck“: Sie müssen sich sowohl im weltweit steigenden Wettbewerb behaupten, wie auch ihr Know-how einsetzen, um Antworten auf wesentliche gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu finden. Gleichzeitig müssen sie ihre Forschungsergebnisse schneller zur Marktreife bringen.
Chemie-Start-ups brauchen bessere Starthilfe
Mit Blick auf diese Entwicklung setzt sich Wessel dafür ein, „talentierte Gründer und Erfinder zu fördern, um so den deutschen Hightech-Standort zu stärken.“ Gerade Chemie-Start-ups könnten als agile, schnelle Akteure im Innovationsgeschehen neue Ideen schneller voranbringen und den Wettbewerb um die besten Lösungen für Kunden und Nutzer von Chemieprodukten beleben. „Schwachstellen wie eine aufwendige Bürokratie, zu wenig Wachstumskapital, und eine unzureichende Infrastruktur erschweren jedoch die Gründung junger innovativer Unternehmen“, erklärt Wessel. Er schlägt daher einen spürbaren Abbau von Bürokratie sowie eine Vereinfachung der Förderprogramme vor. Möglichkeiten sieht er beispielsweise durch eine beschleunigte Antragsprüfung und eine auf Start-ups zugeschnittene Bonitätsprüfung.
Für den deutschen Wagniskapitalmarkt spielen Investitionen in junge Chemieunternehmen nur eine untergeordnete Rolle. Von 2015 bis 2018 gingen lediglich durchschnittlich 0,3 Prozent pro Jahr der gesamten Risikokapitalinvestitionen in Deutschland in Chemie-Start-ups. Wagniskapitalfonds sollten sich nach Auffassung von Wessel deshalb nicht nur an digitalen Themen ausrichten, sondern auch den Bedürfnissen von jungen innovativen Unternehmen gerecht werden, die Werkstoffe und Wirkstoffe entwickeln und bei langen Entwicklungszeiten einen hohen Kapitalbedarf haben. „Vielversprechende Ideen dürfen nicht an mangelndem Geld für die Wachstumsphase scheitern“, unterstreicht der Vorsitzende des VCI-Forschungsausschusses.
Für alle Chemie- und Pharmaunternehmen unabhängig vom Alter gilt, dass passende Rahmenbedingungen Innovationen insgesamt weiter vorantreiben müssen. Die geplante Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung für alle Unternehmen zu Beginn nächsten Jahres bezeichnet Wessel daher als eine richtige Weichenstellung für notwendige zusätzliche Innovationsimpulse. „Sie werden langfristig zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Wertschöpfung führen, wenn die Förderung praktikabel und sachgerecht ausgestaltet ist“, betont er weiter. Dazu gehöre, dass der Auftraggeber die steuerlichen Anreize erhält, da er das unternehmerische Risiko der Forschung trägt. Das sei besonders wichtig für kleine und mittlere Unternehmen, denn für sie habe die Auftragsforschung eine große Bedeutung. Gleichzeitig sei es notwendig, die steuerliche Forschungsförderung im Laufe der Zeit zu erhöhen. Denn die zurzeit vorgeschlagene Förderung von 500.000 Euro jährlich pro Unternehmen würde die Firmen nur begrenzt animieren, mehr Geld in FuE zu investieren.
Ergänzend empfiehlt Wessel eine ressortübergreifende Innovationspolitik, die mit der Hightech-Strategie 2025 gekoppelt ist. Notwendig seien ebenfalls ausreichend finanzierte und technologisch breit angelegte Förderprogramme, um das Niveau deutscher Forschung zu halten. Auch einen Innovations-Check bei der Gesetzgebung in Deutschland und Europa hält Wessel für notwendig. Mit diesem könne überprüft werden, wie sich bestehende und künftige Vorschriften auf neue Produkte und Verfahren auswirken.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.