Medikament könnte Hepatitis B im Körper reaktivieren

18.06.2019 - Deutschland

(dpa) Ein Medikament gegen eine Krebserkrankung im Knochenmark kann möglicherweise Hepatitis-Viren reaktivieren. Das bundesweit zuständige Paul-Ehrlich-Institut veröffentlichte zu dem Medikament Darzalex am Montag eine entsprechende Sicherheitsinformation. Es wird zur Behandlung von neu diagnostiziertem Multiplen Myelom eingesetzt, einer Erkrankung weißer Blutkörperchen im Knochenmark. Im Rahmen der Auswertung klinischer Studien waren den Angaben zufolge sechs Fälle von Hepatitis-B-Reaktivierung beobachtet worden. Obwohl unklar ist, welchen Anteil das Medikament daran hat, entschloss sich der Zulassungsinhaber, die Janssen-Cilag GmbH, für diese Warnung.

Das Unternehmen empfahl in seiner Sicherheitsinformation die Untersuchung von Patienten auf Hepatitis B. Auch nach Beendigung der Behandlung sollten die Blutwerte sechs Monate lang auf eine mögliche Hepatitis-B-Reaktivierung getestet werden.

Eine unauffällige oder vermeintlich ausgeheilte Hepatitis B kann nach vielen Jahren wieder aktiv werden, wenn eine andere Erkrankung oder Medikamente das Immunsystem stark beeinträchtigen. Hepatitis B wird über Blut und andere Körperflüssigkeiten übertragen. Erste Symptome können grippeähnlich sein. Es zählen aber auch Müdigkeit, Übelkeit, heller Stuhl, dunkler Urin sowie eine Gelbfärbung der Haut und der Augen dazu. Nach Jahren kann es zu Leberkrebs kommen.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Hochdotierter "ERC Advanced Grant" des Europäischen Forschungsrats an Würzburger Forscher

Biowasserstoff als erneuerbare Energie der Zukunft - Nationales BMBF-Verbundprojekt unter Federführung der RUB

Süße Rettung - wie eine Zuckerrohrkrankheit eine neue Ära der Antibiotikaentdeckung einläutet - "Wir glauben, dass dies einer der aufregendsten neuen Antibiotika-Kandidaten seit vielen Jahren ist"

Süße Rettung - wie eine Zuckerrohrkrankheit eine neue Ära der Antibiotikaentdeckung einläutet - "Wir glauben, dass dies einer der aufregendsten neuen Antibiotika-Kandidaten seit vielen Jahren ist"

Molekulare Monogamie für den Klimaschutz - Enzym Rubisco soll Treibhausgas CO2 unschädlich machen

Forscher finden «Krebssignatur» in Proteinen

Forscher finden «Krebssignatur» in Proteinen

RUB-Neurowissenschaftler vergeben internationalen Nachwuchspreis - Arbeit ergründet Mechanismen entzündlicher Nervenkrankheiten

Innovative Ideen beeindrucken Gutachter - Science4Life zeichnet die besten Geschäftskonzepte des Businessplan-Wettbewerbs 2012 aus

Menschliche Immunzellen reagieren auf Süßstoffe - Süßstoffe beeinflussen das Ablesen verschiedener Genen

Menschliche Immunzellen reagieren auf Süßstoffe - Süßstoffe beeinflussen das Ablesen verschiedener Genen

Reisende importieren «Super-Keime»

Reisende importieren «Super-Keime»

MorphoSys und Celgene vereinbaren Beendigung der MOR202-Kooperation - MorphoSys erhält Rechte an MOR202-Antikörper gegen CD38 zurück und aktualisiert Finanzprognose für 2015

Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle - Neue Strukturen zuverlässig vorhersagbar

Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle - Neue Strukturen zuverlässig vorhersagbar

Nicht nur ein Backup - die doppelte Spezifität von UBA6 - Ein potenzielles Ziel für die Arzneimittelentwicklung

Nicht nur ein Backup - die doppelte Spezifität von UBA6 - Ein potenzielles Ziel für die Arzneimittelentwicklung