Neue Breitbandwirkstoffe zur Behandlung von Infektionserkrankungen
Durch den Ausbruch von Erkrankungen wie AIDS, Vogel- oder Schweinegrippe geraten Rhino- und Enteroviren zunehmend in den öffentlichen Fokus, denn sie zählen zu den bedeutendsten Verursachern der allgemeinen Erkältungserkrankung. Vorrangig Neugeborene und Kleinkinder sowie Senioren und immungeschwächte Patienten sind auf Medikamente angewiesen, die die Krankheitsdauer signifikant reduzieren. Für die meisten Infektionserkrankungen fehlen jedoch derzeit konkrete Behandlungsmöglichkeiten. Mit einer neuen Technologie zur Bekämpfung des alltäglichsten humanen Virus-Typs stellt sich die IPB AG dieser Aufgabe.
Das von der IPB AG betreute Projekt zur Synthese antiviraler Wirkstoffe liefert eine neue Klasse von Pyrimidinderivaten, die eine deutliche Breitbandwirkung gegen die Mehrzahl der Rhino- und Enteroviren besitzt. Ein Derivat, das sich durch geringe Toxizität, sowie ausgezeichnete metabolische Stabilität und Bioverfügbarkeit auszeichnet, wurde für die weitere Entwicklung ausgewählt. Neben der Behandlung von viral bedingten Erkältungskrankheiten können nun auch weitere Erkrankungen adressiert werden. Auf der Technologietransfer-Konferenz "BioVaria" am 20. April 2010 wird die patentgeschützte Technologie erstmalig dem Fachpublikum vorgestellt.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances
KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.