Wie Medikamente Nebenwirkungen der Chemotherapie lindern
Forscher der Universität Zürich haben die dreidimensionale Struktur des Rezeptors bestimmt, der bei der Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen auslöst. Die Studie zeigt erstmals, warum einige Medikamente besonders gut gegen diese Nebenwirkungen helfen. Das Resultat liefert auch neue Ansatzpunkte für die Entwicklung von effektiven Wirkstoffen gegen andere Beschwerden.
Die meisten Krebspatienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen müssen, fürchten die damit verbundenen Nebenwirkungen, vor allem Übelkeit und Erbrechen. Für diese unerwünschten Effekte ist ein Rezeptor im Gehirn verantwortlich, der normalerweise durch den Botenstoff Neurokinin aktiviert wird. Bei einer Chemotherapie wird dieser Rezeptor stark überstimuliert. Der gleiche Rezeptor spielt auch eine zentrale Rolle für viele weitere medizinische Probleme – etwa Migräne, Schmerzempfinden und starker Juckreiz.
Seit der Entdeckung dieser Zusammenhänge vor dreissig Jahren suchen Forschungsgruppen auf der ganzen Welt deshalb nach Wirkstoffen, die diesen Rezeptor effektiv und lang anhaltend blockieren. Bis jetzt nur mit beschränktem Erfolg: Viele der gefundenen Substanzen funktionieren zwar im Reagenzglas sehr gut, doch nur wenige davon zeigen die gewünschte Wirkung beim Patienten. Bis jetzt gab es für dieses Phänomen noch keine schlüssige Erklärung.
Dreidimensionale Analyse der Strukturen erklärt die Wirkungsweise
Einem Team von Forschern am Institut für Biochemie der UZH unter der Leitung von Prof. Andreas Plückthun ist es nun gelungen, dieses Rätsel zu lösen: Hierfür untersuchten sie, wie die dreidimensionale Struktur des Rezeptors aussieht, wenn zwei gut wirkende Medikamente – Emend™ (aprepitant) und Akynzeo™ (netupitant) – an ihn gebunden sind. Zum Vergleich analysierten sie auch die Bindung eines älteren Wirkstoffs, der nur im Reagenzglas funktioniert. «Dabei konnten wir direkt sehen, wie die wirksamen Medikamente einige Teile des Rezeptors so veränderten, dass sie sich nicht mehr so leicht von ihm lösen konnten», erklärt Doktorand Jendrik Schöppe, der die Strukturanalysen durchgeführt hat. «Der ältere Wirkstoff lagerte sich zwar ebenfalls gut an den Rezeptor an, konnte ihn aber auch sehr schnell wieder verlassen.»
Neue Lösungsansätze für andere medizinische Probleme
Mit Hilfe dieser Methode gelang es den Biochemikern, genau zu ermitteln, welche chemischen Strukturen der Medikamente für eine schwer zu lösende Bindung an den Rezeptor sorgen und somit eine lang anhaltende Wirkung ermöglichen. «Dieses Resultat kann in Zukunft dabei helfen, noch mehr dieser hochwirksamen Substanzen herzustellen», sagt Plückthun. Denn bis jetzt gibt es noch keine Behandlungsmöglichkeiten für eine Vielzahl anderer Beschwerden, die ebenfalls durch diesen Rezeptor beeinflusst werden – beispielsweise Migräne, Asthma, Inkontinenz sowie Entzündungen und Depressionen, wenngleich dort zusätzlich auch andere Rezeptoren eine Rolle spielen. «Die Forschung auf diesen Gebieten bekommt durch das detaillierte Verständnis der Struktur und des Mechanismus des Rezeptors nun möglicherweise einen neuen Anstoss», hofft Plückthun.
Langzeitwirkung besser verstehen
Die Forscher glauben, dass ihre Erkenntnisse auch bei der Suche nach Wirkstoffen von Nutzen sind, die andere Rezeptoren als Ziel haben. Der direkte Vergleich der Bindung von verschiedenen Wirkstoffen an denselben Rezeptor gibt nämlich auch Hinweise darauf, welche generellen Eigenschaften ein Medikament braucht, um lang anhaltend zu wirken. «All dies haben wir nur herausgefunden, weil wir die Strukturen bis ins kleinste Detail analysieren konnten. Und dies war wiederum nur möglich durch die Methoden der gerichteten Evolution und des Protein-Engineering, die wir in den letzten Jahren entwickelt haben», erklärt Plückthun, «Diese Investition hat sich jetzt ausgezahlt.»
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Jendrik Schöppe, Janosch Ehrenmann, Christoph Klenk, Prakash Rucktooa, Marco Schütz, Andrew S. Doré & Andreas Plückthun; "Crystal structures of the human neurokinin 1 receptor in complex with clinically used antagonists"; Nature Communications; January 3, 2019.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Blutkörperchen aus dem Labor - Ersatz für Blutspende?
Kein Herz aus Stein: Keramische Herzpumpe dank innovativem 3D-Druckverfahren

Smartphones schnell und sicher mit Licht desinfizieren - Hygienische und virenfreie Oberflächen

Mangel an Grippe-Impfstoff in vielen Teilen Deutschlands - Nun soll versucht werden, Nachschub aus dem Ausland zu holen
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) - Berlin, Deutschland

Auch Moderna-Impfstoff in der EU zugelassen - Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist nun in der EU ein zweiter Impfstoff zugelassen. Die Impfung für alle lässt aber noch auf sich warten
Ascenion vermittelt Lizenzvertrag für ein neues Antibiotikum gegen Tuberkulose
