MorphoSys und Galapagos informieren über Beginn von Phase 1-Vergleichstudie mit subkutaner Verabreichung von MOR106
Die MorphoSys AG und Galapagos NV gaben den Beginn einer Phase 1-Vergleichsstudie ("bridging study") bekannt, um eine subkutane Verabreichung von MOR106 zu erproben. MOR106 ist ein gegen das Zielmolekül IL-17C gerichteter Antikörper in klinischer Entwicklung.
Bei dieser Vergleichsstudie handelt es sich um eine klinische Phase 1-Studie, die zwei Studienteile umfasst. Der erste Teil ist eine randomisierte, offene, an einem Studienzentrum durchgeführte Studie mit gesunden Freiwilligen, die verschiedene Einzeldosierungen von MOR106 subkutan oder intravenös verabreicht bekommen, um so beide Darreichungsformen vergleichen zu können. Der zweite Studienteil ist eine multizentrische, randomisierte, placebo-kontrollierte Studie, bei der Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis 12 Wochen lang mit mehreren subkutan verabreichten Dosierungen von MOR106 behandelt werden.
Die Studienziele beinhalten die Ermittlung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von MOR106 sowie die Untersuchung des Auftretens von gegen den Wirkstoff gerichteten Antikörpern ("anti-drug-antibodies"). Darüber hinaus wird die Wirksamkeit von MOR106 bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis untersucht.
MOR106 wurde mit Hilfe der Ylanthia-Antikörpertechnologie von MorphoSys erzeugt und basiert auf einem von Galapagos entdeckten Zielmolekül. IL-17C ist ein vorzugsweise in der Haut exprimiertes Zytokin (Botenstoff). Es spielt eine Rolle bei entzündlichen Hauterkrankungen und unterscheidet sich nachweislich von anderen Mitgliedern der IL-17-Zytokin-Familie. MOR106 ist der erste öffentlich bekannte, gegen das Zielmolekül IL-17C gerichtete monoklonale Antikörper in der klinischen Entwicklung weltweit. MOR106 ist ein Arzneimittel in klinischer Prüfung, dessen Sicherheit und Wirksamkeit noch nicht feststeht. Die Novartis Pharma AG besitzt die weltweite, exklusive Lizenz für die Entwicklung und Vermarktung von MOR106 im Rahmen einer Vereinbarung mit MorphoSys und Galapagos, die am 10. September 2018 wirksam wurde.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Zuletzt betrachtete Inhalte
