Schutz vor UV-Photoschäden: Eine Frage der Schnelligkeit

16.07.2018 - Deutschland

LMU-Chemiker zeigen am Beispiel der Nukleinbase Uracil einen Mechanismus auf, der die Gefahr von Schäden am Erbgut infolge von UV-Strahlung erhöht.

R. de Vivie-Riedle/LMU

UV-Strahlung kann zu chemischen Reaktionen der Nukleinbasen von DNA und RNA führen und dadurch das Erbgut schädigen. Damit dies möglichst nicht passiert, hat die Natur eine Art Schutz davor eingebaut: Die durch Licht angeregten Moleküle geben ihre Energie rasch wieder ab. „Dieser Prozess geht unvorstellbar schnell vor sich, innerhalb von wenigen hundert Femtosekunden“, sagt Regina de Vivie-Riedle, Professorin für Theoretische Chemie. Die LMU-Chemikerin hat nun am Beispiel der Nukleinbase Uracil Hinweise auf einen Mechanismus gefunden, der diesen Prozess verlangsamt, wodurch die Gefahr von Schäden steigt. Darüber berichtet sie aktuell in der Fachpublikation Journal of the American Chemical Society.

Regina de Vivie-Riedle hat mit ihrem Team für ihre Arbeit einen theoretischen Zugang gewählt und die Reaktion der Base Uracil auf UV-Licht mit quantenmechanischen Methoden simuliert: Die LMU-Chemiker haben die natürliche Umgebung von Uracil im RNA-Strang durch unterschiedliche Anordnungen der benachbarten Basen abgebildet. Insgesamt 250 Kombinationen aus zehn verschiedenen Basensequenzen wurden dabei getestet. Die Simulationen zeigten, dass die Lebenszeit des angeregten Zustandes von Uracil von der direkten Umgebungskonformation abhing. Teilweise blieb Uracil mehrere Pikosekunden lang im angeregten Zustand gefangen – lange genug, dass schädliche chemische Reaktionen ablaufen können. Dieser Vorgang zeigte sich nahezu unabhängig von bestimmten Nachbarbasen und resultiert vielmehr aus dem generellen Umgebungseinfluss des RNA-Strangs.

„Computer-Simulationen eröffnen Möglichkeiten, verschiedene Einflussfaktoren zu isolieren, was bei einem rein experimentellen Zugang oftmals nicht möglich ist. Unsere Studie erforderte enorme Rechenleistung und war nur dank des Supercomputers am Leibniz-Rechenzentrum realisierbar“, sagt Regina de Vivie-Riedle.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Pfizer stellt rezeptfreie Medikamente auf Prüfstand

Weltweit kleinster Düsenantrieb entwickelt - Winzige Röhre, die durch Flüssigkeit saust, schafft es ins Guinnessbuch der Rekorde

Weltweit kleinster Düsenantrieb entwickelt - Winzige Röhre, die durch Flüssigkeit saust, schafft es ins Guinnessbuch der Rekorde

Projekt patentfreier Corona-Impfstoff erfolgreich gestartet - Als Hub hatte die WHO das Biotech-Start-up Afrigen in Kapstadt ausgewählt

Projekt patentfreier Corona-Impfstoff erfolgreich gestartet - Als Hub hatte die WHO das Biotech-Start-up Afrigen in Kapstadt ausgewählt

Spermien navigieren im „Akkord“ - Spermien benutzen musikalischen Trick, um zu navigieren

Spermien navigieren im „Akkord“ - Spermien benutzen musikalischen Trick, um zu navigieren

Wirkmechanismus des potenziellen Corona-Medikaments Molnupiravir entschlüsselt - Mutationen im Erbgut stoppen das Virus

Wirkmechanismus des potenziellen Corona-Medikaments Molnupiravir entschlüsselt - Mutationen im Erbgut stoppen das Virus

MediGenes Medikament Eligard in Italien eingeführt - MediGene erhält Meilensteinzahlung für Markteinführung in Italien

High-Tech Gründerfonds und STIFT investieren in molekulare Krebsdiagnostik aus Jena - oncgnostics erhält Seedkapital zur Finanzierung präklinischer und klinischer Studien

DeveloGen gibt erfolgreiche Gespräche mit der FDA und der EMEA bekannt - Rekrutierung des ersten Patienten für die Phase III Studien mit DiaPep277(R)

Ocimum Biosolutions beabsichtigt Kauf des Microarray-Bereichs von MWG Biotech

DSM übernimmt restliche Anteile an DSM Biologics

Neues Verfahren ermöglicht ultraschnelle 3-D Bilder von Nanostrukturen - Proteinstrukturen von Viren können so deutlich schneller analysiert werden

Temperatur-regulierter Abbau von Proteinen - Genetiker entwickeln Verfahren zur gezielten Steuerung von Genfunktionen

Temperatur-regulierter Abbau von Proteinen - Genetiker entwickeln Verfahren zur gezielten Steuerung von Genfunktionen