Unsere Gene bestimmen, wer eine Allergie bekommt
Es wird schon lang vermutet, dass HLA-Moleküle generell bei Autoimmunerkrankungen, chronischen Infektionen und Allergien eine große Bedeutung haben. In der aktuellen Studie konnten die Wissenschafter der MedUni Wien weltweit erstmals in vier Mausmodellen zeigen, dass nur jene Mäuse die Beifuß-Allergie überhaupt entwickeln konnten, die das HLA-DR1-Gen aufwiesen. Waren gleichzeitig die allergen-spezifischen, reaktiven T-Zellen gegenüber den regulatorischen in der Überzahl, „kam es zum explosionsartigen Ausbruch von Asthma und zur Bildung von krankheitsverursachendem allergenspezifischem Immunglobulin E“, erklärt Pickl. Dabei wurde das Beifußallergen auf normale Weise wie bei Menschen über die Atemwege zugeführt.
Der Nachweis konnte nur deshalb so exakt erbracht werden, weil die Forschergruppe der MedUni Wien sogenannte humanisierte Mäuse einsetzte. Pickl erklärt: „Das sind Tiere, die einen menschlichen T-Zell-Rezeptor tragen, der spezifisch für das Allergen ist und die auch menschliche HLA-Moleküle (Anm.: in diesem Fall HLA-DR1) auf ihren Antigen-präsentierenden Zellen aufweisen. Somit ist unser neues Modell das erste das die Situation im Menschen wiederspiegelt.“
Die MedUni Wien-ImmunologInnen konnten weiters zeigen, dass die Gabe des T-Zell-Wachstumsfaktors Interleukin-2 hilft, regulatorische T-Zellen anzukurbeln und zu verhindern, dass es zu allergischem Asthma kommt.
Allergie-Schutzimpfungen als Vision
„Damit wissen wir nun, wie im System auf molekularem Weg die Allergie entsteht und können in Zukunft viel besser präventiv und therapeutisch eingreifen“, sagt Pickl. Das eröffne für die Zukunft große Möglichkeiten für künftige Allergie-Impfungen beim Menschen, auch präventiv für Risikogruppen, ähnlich einer gängigen Schutzimpfung. So könnte durch die HLA-Bestimmung gemeinsam mit einem Allergie-Chip Test bereits im Kleinkindesalter das Risiko für künftige Allergien ermittelt werden und, wenn nötig, frühzeitig Therapiemaßnahmen ergriffen werden. „Das in der aktuellen Studie beschriebene Modell ist für das Hauptallergen aus dem Beifuß spezifisch, wir arbeiten daran, ähnliche Modellsysteme, für alle Allergien zu entwickeln.“
Originalveröffentlichung
„Genetic restriction of antigen-presentation dictates allergic sensitization and disease in humanized mice“; A. Neukirchner, B. Kratzer, C. Köhler, U. Smole, L. Mager, K. Schmetterer, D. Trapin, V. Leb-Reichl, E. Rosloniec, R. Naumann, L. Kenner, B. Jahn-Schmid, B. Bohle, R. Valenta, W. Pickl; EBioMedicine; 2018
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
„Genetic restriction of antigen-presentation dictates allergic sensitization and disease in humanized mice“; A. Neukirchner, B. Kratzer, C. Köhler, U. Smole, L. Mager, K. Schmetterer, D. Trapin, V. Leb-Reichl, E. Rosloniec, R. Naumann, L. Kenner, B. Jahn-Schmid, B. Bohle, R. Valenta, W. Pickl; EBioMedicine; 2018
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.