Pharmakonzerne sammeln Feuerkraft für 2018

Technologieunternehmen setzen Pharmabranche unter Druck

13.03.2018 - Deutschland

Die Pharma- und Medtechunternehmen haben 2017 vorsichtig abgewartet und sich mit Übernahmen zurückgehalten. Hauptgründe waren zu hohe Preise für mögliche Übernahmekandidaten sowie die politischen Unsicherheiten in den USA – allen voran die genaue Ausgestaltung der im Januar in Kraft getretenen US-Steuerreform. Daher ging das M&A-Volumen 2017 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 20 Prozent auf 203 Milliarden US-Dollar zurück.

geralt, pixabay.com, CC0

Symbolbild

In dem insgesamt ruhigen M&A-Markt gab der knapp 30 Milliarden US-Dollar teure Kauf des Schweizer Arzneimittelherstellers Actelion durch den US-amerikanischen Konzern Johnson & Johnson den Ton an. Für rund 24 Milliarden US-Dollar schlug der US-Konzern Becton Dickinson zu und kaufte den ebenfalls aus den USA stammenden Medizintechnikhersteller C.R. Bard.

Mit der Zurückhaltung der Branche insgesamt dürfte es im laufenden Jahr allerdings vorbei sein. Die Feuerkraft – also die Mittel, die Unternehmen für Zukäufe mobilisieren können – ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp zehn Prozent auf 1,34 Billionen US-Dollar gestiegen. Das ist der dritthöchste Wert seit Bestehen des Reports.

Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young), für die Finanzdaten der größten Pharma-, Biotech- und Specialty Pharma-Unternehmen untersucht wurden. Der „Firepower Index“ von EY misst die Kaufkraft von Biopharma-Unternehmen bei M&A-Transaktionen auf der Grundlage ihrer Bilanzstärke und Marktkapitalisierung. Die Kaufkraft eines Unternehmens steigt demnach mit seiner zunehmenden Marktkapitalisierung oder einer Zunahme seiner liquiden Mittel bzw. einem Rückgang seiner Verschuldung.

„Wir erwarten 2018 ein M&A-Volumen von deutlich über 200 Milliarden US-Dollar“

„Hohe Marktpreise und insbesondere die bevorstehende Steuerreform in den USA haben die Pharmakonzerne 2017 abwarten lassen. Mit dieser Lauerstellung dürfte es 2018 aber vorbei sein“, erwartet Gerd Stürz, Leiter des Bereiches Life Sciences bei EY. „Die Pharmaunternehmen werden getrieben von der rasanten technologischen Entwicklung und den sich ebenso rasant verändernden Kundenerwartungen. Gleichzeitig dringen große Technologiekonzerne in den Life-Sciences-Markt ein. Die bisher angesammelte Feuerkraft dürften einige Konzerne deshalb für strategische Übernahmen einsetzen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Wir erwarten, dass das M&A-Volumen 2018 wieder deutlich über 200 Milliarden US-Dollar steigen wird.“

Siegfried Bialojan, Leiter des EY Life Science Center in Mannheim, ergänzt: „Angesichts der geänderten Kundenerwartungen könnten wir auch einige sektorenübergreifende Megafusionen beobachten. Die Medtech- und Pharmaunternehmen müssen sich vom Wettbewerb absetzen. Es geht künftig auch darum, datengestützte Plattformen zu entwickeln, die den Patienten Mehrwert bringen. Mit Hilfe von Big Data können dann Therapien personalisiert und effektiver für die Kunden entwickelt werden.“

Auffällig ruhig haben sich 2017 insbesondere die Big-Pharma-Konzerne verhalten. So ging das Dealvolumen von 143 Milliarden US-Dollar im Vorjahr auf nur noch 71 Milliarden US-Dollar zurück, wobei im Jahr 2017 ein Mega-Deal wie die immer noch nicht abgeschlossene Übernahme von Monsanto durch Bayer fehlte. Allein diese Übernahme erreichte mit 66 Milliarden US-Dollar fast den Wert aller Big-Pharma-Deals 2017 zusammen. Und auch die Specialty-Pharma-Unternehmen legten im vergangenen Jahr mit Ausgaben im Volumen von sieben Milliarden US-Dollar eine spürbare Pause ein. Weniger investierten sie zuletzt 2009. 2016 kauften sie noch für 44 Milliarden US-Dollar zu.

Volle Kassen für 2018 – insbesondere Medtech-Feuerkraft auf Rekordniveau

Die Zurückhaltung im Jahr 2017 hat die Kassen für 2018 wieder etwas gefüllt: Die Branche ist mit ihrer Gesamt-Feuerkraft in Höhe von 1,34 Billionen US-Dollar auf große Übernahmen oder Fusionen gut vorbereitet. Insbesondere die Medtech-Unternehmen kommen mit etwa 256 Milliarden US-Dollar auf eine höhere Feuerkraft als je zuvor. Lediglich bei den Spezialpharma-Unternehmen ging das Volumen erneut zurück – um 24 Prozent auf 26 Milliarden US-Dollar. „Der Kapitalmarkt hat die Medtech-Unternehmen endlich wieder auf dem Schirm“, stellt Bialojan fest. „Sowohl beim Venture Capital als auch an der Börse hat sich die Finanzierung der Medtechs im vergangenen Jahr deutlich verbessert. Das zeigt das Investorenvertrauen in die Innovationsfähigkeit der Medtechs. Die Spezialpharma-Unternehmen müssen sich offenbar noch erholen. Sie hatten noch 2014 und 2015 im Verhältnis gesehen am meisten in Zukäufe investiert und einen großen Teil ihrer Feuerkraft aufgebraucht.“

Insgesamt könnte die Branche 2018 aber auf große Shoppingtour gehen. Bereits im Global Confidence Barometer von EY im Dezember sagten 60 Prozent der Life-Sciences-Manager, dass sie in den kommenden 12 Monaten Akquisitionen tätigen wollten. Im April 2017 sagten dies nur 46 Prozent.

Technologiekonzerne setzen Branche unter Druck

Der Druck, sich durch anorganisches Wachstum im Wettbewerb zu behaupten, nimmt zudem zu. Technologieriesen wie Amazon oder die Google-Mutter Alphabet dringen inzwischen ebenfalls in den Life-Sciences-Markt ein – und bringen riesige Mengen an Kapital mit. Allein die sieben größten Technologiekonzerne kommen mit annähernd 1,7 Billionen US-Dollar auf mehr Feuerkraft als die 65 größten Life-Sciences-Unternehmen zusammen.

„Das Geld für Fusionen und Übernahmen ist da und der Wille auch“, stellt Stürz fest. „Auf dem wichtigen Pharmamarkt USA stimmen nach der in Kraft getretenen Steuerreform die Rahmenbedingungen wieder. Und der Druck durch die Technologieunternehmen, die immer druckvoller auf den insgesamt stark fragmentierten Life-Sciences-Markt drängen, wird stärker.“

Zudem sei die rasante technologische Entwicklung ein wichtiger Treiber für die M&A-Aktivitäten. „Es reicht heutzutage nicht mehr nur, ein gutes Produkt zu haben. Das Sammeln und Auswerten von Daten über Big-Data-Systeme sowie das Internet der Dinge verändern die gesamte Wertschöpfung – und genau hier treten neue Konkurrenten wie Amazon oder Alphabet auf den Plan. Je mehr Daten, desto besser – deswegen ist Größe auch so wichtig. Über Zukäufe oder Joint-Ventures müssen die Pharmakonzerne künftig Gesundheitsplattformen aufbauen, die sich auf den Kunden fokussieren. Am Ende können davon alle profitieren: Die Unternehmen erschließen sich neue Umsatzquellen und sparen durch eine bessere Datenlage Geld. Die Patienten erhalten effektivere und individueller auf sie zugeschnittene Produkte“, so Stürz abschließend.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...