Forschung für die Schädlingsbekämpfung und die Fortpflanzung
Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel belasten die Umwelt weniger mit Chemikalien als herkömmliche Mittel. Damit solche Mittel hergestellt werden können, müssen biologische Prozesse noch besser analysiert werden. Professorin Rita Bernhardt vom Institut für Biochemie der Universität des Saarlandes forscht derzeit an den so genannten Diterpenen, die als Bausteine für biologische Schädlingsbekämpfungsmittel dienen können. Das Projekt wird in den kommenden beiden Jahren mit 119.000 Euro von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Rita Bernhardt ist zudem an einem Forschungsprojekt der Justus-Liebig-Universität Gießen beteiligt, das mit etwa 1,1 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Bei dem Projekt geht es um Fortpflanzung und Sexualhormone.
Diterpene sind Kohlenwasserstoffe, die in der Natur weit verbreitet sind. Eine Reihe von Diterpenen, wie beispielsweise die Abietinsäure, wird in Nadelbäumen als Verteidigungsstoff gegen Schädlinge wie Insekten und Pilze gebildet. Da Diterpene auch antibakteriell und antiviral wirken, können sie als therapeutisch wirksame Substanzen eingesetzt werden. Zudem dienen sie als Bausteine für die Synthese von biologisch aktiven Naturstoffen. Professorin Rita Bernhardt und ihr Team erforschen, ob Diterpene mit Hilfe von speziellen Enzymen und gentechnisch veränderten Bakterien zu Produkten führen, die für die Synthese neuer Arzneimittel, biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel oder wertvoller Feinchemikalien bedeutsam sind. Mit Hilfe der neuen Synthesewege könnten Produkte für die pharmazeutische und chemische Industrie umweltschonender und effizienter hergestellt werden. Konkret sollen bei der Herstellung weniger Energie und Wasser verbraucht und weniger umweltbelastende Chemikalien verwendet werden.
Rita Bernhardt ist zudem an einem interdisziplinären Projekt der Justus-Liebig-Universität in Gießen beteiligt. Dabei soll untersucht werden, wie die Biosynthese von Sexualhormonen reguliert wird. Konkret geht es um die so genannten sulfatierten Steroide. Steroide kommen in Tieren, Pflanzen und Pilzen vor. Das wichtigste Steroid beim Menschen und beim Tier ist das Cholesterin. Die Wissenschaftler versuchen herauszufinden, inwieweit sulfatierte Steroide durch Enzyme in hochaktive Sexualhormone umgewandelt werden können. Dieser biochemische Prozess ist für die Fortpflanzung von Mensch und Tier von großer Bedeutung. An dem Projekt sind sowohl Human- als auch Veterinärmediziner beteiligt.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Live aus dem Thymus: T-Zellen auf Wanderschaft - Forscher verfolgen erstmals die Entwicklung einzelner Immunzellen im lebenden Zebrafischembryo

Unbekannte Proteinkomplexe leichter entschlüsseln - Neue Plattform zur Aufklärung von großen Protein- und Nukleinsäurestrukturen bei Infektionen

Nanosensoren für Herz und Hirn - DFG fördert Kieler Projekte mit mehr als 2 Millionen Euro

Eppendorf trennt sich von Sparte für Mikromanipulation - Verkauf ermöglicht Fokussierung auf die Kerngeschäftsfelder der Unternehmensgruppe

Rütteln am Kristallgitter - Erstmals schwache Restbewegung in Proteinkristallen gemessen
Anstieg von Asbesttumoren in New York? / Neuer Wirkstoff verbessert die Therapie
Dumme Mäuse schaffen sich ab - Max-Planck-Forscher entdecken Zusammenhang zwischen Hirngröße und Fruchtbarkeit

Dostmann electronic GmbH - Werheim am Main, Deutschland

Nanotechnologie könnte Gentherapie gegen Blindheit verbessern - Neue Forschungsarbeit nutzt Lipid-Nanopartikel, um lichtempfindliche Zellen im Auge gezielt zu behandeln
Menschliche Gehirnzellen aus dem Reagenzglas - Doktorand der Universität Konstanz generiert Astrozyten aus embryonalen Stammzellen
