Neuer Fermenter für Biowissenschaften an der Universität Leipzig
Abbau von Schadstoffen ohne Sauerstoff
Prof. Boll und sein Team wollen mit dem Fermenter erforschen, wie Schadstoffe ohne Sauerstoff abgebaut werden können. Die daran beteiligten Enzyme fungieren dabei als Biokatalysatoren. Der Schadstoffabbau ohne Sauerstoff ist aber bislang wenig erforscht.
"Zwar weiß man seit ungefähr 60 Jahren, dass und wie der Schadstoffabbau mit Sauerstoff funktioniert. Allerdings gibt es viele Bereiche auf unserer Erde, wo kein Sauerstoff vorhanden ist.", weiß Prof. Boll. Seit kurzem wisse man auch, dass Schadstoffe auch ohne Sauerstoff abgebaut werden können. Dies sei ein wichtiger Prozess vor allem im Grundwasser, oder in Fluss-, See- oder Meeressedimenten. Die Frage sei aber: Wie geht das vor sich? Man wisse nur, dass viele völlig neue Bakterien mit bislang kaum bekannten Stoffwechselwegen beteiligt sind.
Diese Bakterien will ein Netzwerk von 23 Forschern aus Deutschland und Großbritannien, die innerhalb eines DFG-Schwerpunktprogramms verknüpft sind, nun mit der neuen Fermentationsanlage erforschen. Bislang wurden diese Bakterien nur im kleinen Maßstab gezüchtet. Mit dem Fermenter ist es jetzt erstmals möglich, größere Mengen dieser anaeroben Schadstoffabbauer zu züchten.
Die Anlage muss dabei spezielle Anforderungen erfüllen: so muss sie z.B. resistent gegen Sulfid sein, welches diese Bakterien oft produzieren. Sulfid aber korridiert gewöhnliche Metalle oder ist häufig für Lecks in Öl-Pipelines verantwortlich. Eine Reihe von Sonderanfertigungen garantieren, dass das Sulfid den Fermenter nicht schädigt. Am allerwichtigsten ist aber der 100%ige Ausschluss von Sauerstoff, denn den mögen die Anaerobier gar nicht.
Ziel der Forschungen
"Dies öffnet die Tür, die Funktionsweise der Abbauer erstmals zu verstehen. Es geht darum die noch wenig bekannte Welt dieser Anaerobier zu ergründen.", erklärt Prof. Boll. Das ist kein Selbstzweck. "Wenn es uns gelingt, bislang noch unbekannte Abbauwege und die daran beteiligten biochemischen Reaktionen zu verstehen, kann auch der Schadstoffabbau ohne Sauerstoff besser verstanden werden", so Boll weiter. "Darüber hinaus können gezielt Maßnahmen getroffen werden, diesen zu fördern." So könnten molekulare Werkzeuge entwickelt werden, mit denen die anaeroben Schadstoffabbauer in der Natur aufgestöbert werden können, ihr natürliches Abbaupotential besser beurteilt und gezielt gefördert werdenkann, indem man z.B. den Bakterien Zusatznährstoffe zukommen lässt.
Zuletzt gibt es aber auch eine biotechnologische Seite: viele der Biokatalysatoren (Enzyme) der Anaerobier, die beim Schadstoffabbau eingesetzt werden sind einzigartig in der Natur. Einige von Ihnen könnten in Zukunft dafür eingesetzt werden, industriell wichtige, chemisch schwierige Reaktionen durchzuführen, beispielsweise bei Herstellung neuer Wirkstoffe in der Pharmaindustrie. Hierzu müssen diese Biokatalysatoren aber erst einmal isoliert und charakterisiert werden. Und was man dazu braucht, ist viel Zellmasse der Anaerobier, welche wiederum in dem Fermenter gezüchtet werden können.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz
Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.