7400 Meldungen zu Arzneimittelrisiken im Jahr 2009
Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker verbucht Höchststand seit 1994
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) hat 7.400 Meldungen zu Arzneimittelrisiken im Jahr 2009 aus den Apothekenerhalten und bearbeitet - ein neuer Höchststand seit dem Jahr 1994. Gegenüber 2008 ist die Zahl der Meldungen von 6.700 um 11 Prozent gestiegen. Bei 1.641 der 7.400 Meldungen wurde eine Laboruntersuchung im Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) vorgenommen.
"Das gute Zusammenspiel zwischen der Arzneimittelkommission und den Apotheken erhöht die Patienten- und Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland", sagt AMK-Vorsitzender Prof. Dr. Martin Schulz: "Dank des großen Engagements und der hohen Meldebereitschaft der Kolleginnen und Kollegen in den Apotheken können potenzielle Gefahren für Patienten schnell erkannt und entsprechende Maßnahmen effektiv eingeleitet werden."
"Arzneimittelrisiken" umfasst alles, was die Arzneimittelsicherheit und -unbedenklichkeit beeinträchtigen kann. Nach dem so genannten Stufenplan versteht man darunter u. a.: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Resistenzbildung, Missbrauch / Fehlgebrauch, Gewöhnung / Abhängigkeit, Mängel der Qualität (auch technischer Art), Mängel der Behältnisse und äußeren Umhüllungen, Mängel der Kennzeichnung oder der Fach- und Gebrauchsinformationen sowie Arzneimittelfälschungen.
Mit 30,1 Prozent machten "Verpackungsfehler" den größten Teil der Beanstandungen aus - vor "Unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) und Missbrauchsmeldungen" mit 29,3 Prozent sowie "Galenischen Mängeln" mit 19,7 Prozent. Auch "Mechanische Defekte" mit 9,1 Prozent und "Deklarationsfehler" mit 7,1 Prozent wurden von Apotheken relativ häufig als Beanstandungen an die AMK nach Eschborn gemeldet.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.