Nitroglyzerin-Mysterium geklärt
Forscher entdecken, warum die Substanz bei Herzpatienten seine Wirkung verlieren kann
Durham/North Carolina - Seit mehr als 130 Jahren verschreiben Ärzte ohne eindeutige Kenntnisse der Wirkungsweise Herzpatienten Nitroglyzerin gegen Brustschmerzen. Forscher des Howard Hughes Medical Instituts (HHMI) und des Duke University Medical Centers haben nun die Erklärung dafür geliefert und auch geklärt, warum Nitroglyzerin bei wiederholter Anwendung seine Wirkung verlieren kann Eine Situation, die seit 30 Jahren Mediziner frustriert.
Kurz nach der Einnahme von Nitroglyzerin entspannen sich die den Herzmuskel versorgenden Blutgefäße. Sauerstoffreiches Blut gelangt zum Herzen und der Schmerz weicht. Bisher war bekannt, dass Stickstoffmonoxid, ein Spaltprodukt von Nitroglyzerin, eine wesentliche Rolle in der Regulation der Blutgefäßerweiterung spielt. Unklar war jedoch der Mechanismus, wie sich Stickstoffmonoxid aus dem Nitroglyzerin-Molekül bildet. Das Team um Jonathan Stamler, HHMI-Forscher, fand nun ein Enzym, das Nitroglyzerin spaltet. Stamler stellte auch fest, dass die Wirkung des Enzyms in Blutzellen, die eine Toleranz nach einer wiederholten Nitroglyzerin-Gabe aufweisen, vermindert ist. Das Enzym trägt den Namen "mitochondriale Aldehyd-Dehydrogenase" (mALDH) und demzufolge findet die biochemische Reaktion in den "Kraftwerken" der Zellen statt den Mitochondrien.
Louis Ignarro, derzeit Forscher an der Los Angeles School of Medicine der University of California und Nobelpreisträger für Medizin 1998, schreibt in einem Kommentar des Fachmagazins Proceedings of the National Academy of Science (PNAS): "Durch das Verständnis über die molekularen Mechanismen der Bioaktivierung und Toleranz von Nitroglyzerin ist die Entwicklung neuer Nitro-Sprays möglich, die ihre Gefäß erweiternde Wirkung nicht verlieren."
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.