Prof. Klaus Rajewsky mit Max-Delbrück-Medaille geehrt

08.12.2009 - Deutschland

Der Immunologe Prof. Klaus Rajewsky von der Harvard Medical School in Boston, USA, ist in Berlin mit der Max-Delbrück-Medaille geehrt worden. Damit würdigt die Jury seine Forschungen über die Entwicklung und Funktion der B-Zellen, den Antikörperfabriken des Immunssystems, sowie seine Arbeiten über die Entstehung von Lymphdrüsenkrebs, insbesondere des Hodgkin-Lymphoms. Prof. Rajewsky entwickelte außerdem eine Technik, mit der in Mäusen gezielt Gene aus- und eingeschaltet werden können und zwar nur in bestimmten Geweben und unter bestimmten Bedingungen. Sie zählt zu den wichtigsten Methoden zur Erforschung von Krankheiten und wird in Forschungslaboren weltweit eingesetzt.

B-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Die zur Gruppe der weißen Blutzellen gehörenden B-Zellen produzieren bei einer Infektion Antikörper, die gezielt Bakterien, Viren und andere Erreger bekämpfen. Mit der "konditionellen Mausmutagenese", wie die von Prof. Rajewsky und dem Studenten Hua Gu und Jamey Marth in Vancouver, Kanada, in den neunziger Jahren entwickelte Technik in der Fachsprache heißt, ist es ihm gelungen, die Entwicklung der B-Zellen zu erforschen. Er hat damit auf einer neuen Ebene die Genetik für die Erforschung des Immunsystems nutzbar gemacht.

"Dass die Wissenschaft heute die Mechanismen des Immunsystem bis in die molekulare Ebene kennt und mit genetisch massgeschneiderten Mausmodellen menschliche Krankheiten erforschen und Therapieansätze entwickeln kann, daran hat Klaus Rajewsky einen entscheidenden Anteil", sagte Prof. Walter Rosenthal, Stiftungsvorstand des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch in seiner Laudatio.

Prof. Rajewsky setzt seine Technik heute insbesondere ein, um in Mäusen die Entstehung bösartiger Lymphome zu ergründen. Mit einer anderen Technik war es ihm Ende der neunziger Jahre zusammen mit Ralf Küppers und dem Pathologen Martin-Leo Hansmann in seinem Labor in Köln gelungen, B-Zellen als Ursprungszellen des Hodgkin-Lymphoms zu identifizieren.

Ein weiterer Schwerpunkt der Forschungen von Prof. Rajewsky in Boston ist die Bedeutung der microRNAs für die Entwicklung und Funktion des Immunsystems. MicroRNAs sind kleine, hochdiverse Moleküle, die aus Ribonukleinsäure bestehen und an der Kontrolle fast aller Lebensprozesse beteiligt sind. Sowohl auf dem Gebiet der microRNAs als auch bei der Erforschung der Hodgkinschen Krankheit arbeitet Prof. Rajewsky transatlantisch eng mit Forschern am MDC und der Charite zusammen.

Klaus Rajewsky wurde am 12. November 1936 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte zunächst Medizin und dann Chemie in Frankfurt und München und war Postdoktorand am Pasteur Institut in Paris. 1964 ging er an das Institut für Genetik in Köln der Universität Köln. 1966 wurde er Leiter der neu gegründeten Abteilung für Immunologie an diesem Institut.

Als Senior Fellow der European Molecular Biology Organization (EMBO) arbeitete Rajewsky Anfang 1969 in London mit Avrion Mitchison und erhielt kurz danach eine Professur für Molekulargenetik an der Universität Köln. Nach fast 40 Jahren Forschung in Köln wurde Prof. Rajewsky 2001 im Alter von 65 Jahren emiriert. Statt in den Ruhestand ging er an die Harvard Medical School nach Boston in die USA, wo der 73-jährige noch heute forscht.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series

Systec H-Series von Systec

Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen

Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Laborautoklaven
Whatman™ folded filter papers

Whatman™ folded filter papers von Cytiva

Whatman-Faltfilterpapiere

Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Filterpapiere
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Antikörper

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.