Neuer SFB an der Medizinischen Fakultät der Uni Magdeburg
Der von der OvGU beantragte und maßgeblich von der Medizinischen Fakultät getragene Sonderforschungsbereich wird sich mit den molekularen Mechanismen befassen, die die Kommunikation zwischen den Zellen des Immunsystems steuern. "Schwerpunkt ist die Bearbeitung von Signalübertragsungsvorgängen, die im Rahmen zellulärer Kommunikationsprozesse im Immunsystem auftreten und die Immunantwort sowohl unter normalen Umständen als auch in Krankheitssituationen steuern", informiert der Sprecher des Sonderforschungsbereiches, Prof. Dr. Burkhart Schraven, Direktor des Institutes für Molekulare und Klinische Immunologie. "Langfristiges Ziel des Sonderforschungsbereiches ist es, neue Möglichkeiten zu finden, die Reaktion des Immunsystems medikamentös zu beeinflussen. Deshalb untersuchen wir in den kliniknah ausgerichteten Projekten des SFB 854 Krankheitsprozesse wie z.B. entzündliche Erkrankungen der Niere, des Magens, der Gefäße oder des Zentralnervensystems. Perspektivisch streben wir an, dass an den SFB 854 eine klinische Forschergruppe angebunden wird."
Ein zentrales Thema im SFB 854 stellt die Anwendung und Entwicklung neuer bildgebender Verfahren dar, mit denen die Immunantwort "live", im lebenden Organismus beobachtet werden kann. Hierzu wurde im Rahmen des SFB 854 ein eigenständiges Projekt bewilligt. "Mit den neuen bildgebenden Verfahren können wir 'online' verfolgen, wie das Immunsystem reagiert, z.B. nach einem Schlaganfall oder im Rahmen von Autoimmunerkrankungen, wie der Multiplen Sklerose", erklärt Schraven. "Wir erwarten von diesem Projekt neue Erkenntnisse in Bezug auf die Kommunikation der an akuten und chronischen Entzündungsreaktionen beteiligten Zellen."
Der SFB 854 möchte auch neue Wege beschreiten, wie z.B. die mathematische Darstellung der komplexen Signalnetzwerke, die die Immunantwort steuern. Diese Arbeiten werden vornehmlich im OvGU-Forschungszentrum "Dynamische Systeme" durchgeführt, welches zum Teil aus der Exzellenzinitiative des Landes finanziert wird.
"Im Forschungszentrum Dynamische Systeme kooperieren wir eng mit Mathematikern, Physikern und Ingenieuren und bearbeiten mit deren Methoden biologische und immunologische Fragestellungen. Die systembiologische Forschung, die wir im Zentrum Dynamische Systeme durchführen eröffnet völlig neue Einblicke in die Funktionsweise des Immunsystems", betont Schraven.
Der SFB 854 wird eng mit dem interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg (GRK) 1167 "Zell-Zell-Kommunikation im Nerven- und Immunsystem: Topologische Organisation von Signalwegen" zusammenarbeiten. Das GRK 1167 wird seit 2005 von der DFG gefördert und der Fortsetzungsantrag für die Förderperiode 2010-2014 wurde am 06.11.2009 von der DFG bewilligt. In der zweiten Förderperiode werden erstmals auch engagierte Medizinstudenten die Gelegenheit haben, an dem strukturierten Promotionsprogramm teilzunehmen. "Das GRK 1167 ist für unsere Nachwuchsförderung am Standort und im SFB 854 von zentraler Bedeutung", erklärt Prof. Dr. Michael Naumann (Institut für Experimentelle Innere Medizin), der das GRK zusammen mit Prof. Dr. Eckart Gundelfinger (IfN) leitet.
Am SFB 854 beteiligen sich mehrere externe Kooperationspartner. Dies sind das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, das Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN) in Magdeburg, das Translationszentrum TWINCORE in Hannover und die Freie Universität (FU) Berlin.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.