Enzym bremst Gewebeschaden bei Multipler Sklerose
Kein Wundermittel aber Behandlungsansatz
Rochester- Forschern der Mayo Clinic in Rochester ist ein wesentlicher Fortschritt in der Multiple-Sklerose-Forschung gelungen. Wissenschaftler fanden einen Weg, den Gewebeschaden, in der Fachsprache Demyelinisierung (Myelinverlust), zu stoppen. Das Mayo-Clinic-Team entdeckte in demyelinisiertem Gewebe, das sich bei Multipler Sklerose und verwandten Erkrankungen des Zentralnervensystems bildet, eine drastische Zunahme eines 1997 ausgemachten Enzyms. Die Blockierung des Enzyms namens "Myelencephalon-spezifische Protease" (MSP) könnte den Verlauf der Gewebeschädigung hemmen. Die Ergebnisse werden in der Juni-Ausgabe des Fachblatts Brain publiziert.
Laut Forschern ist dies die erste Entdeckung eines Zusammenhangs zwischen dem Enzym und der bei MS-Patienten auftretenden Schwächung. "Bringt man das Enzym unter Kontrolle, könnte möglicherweise die Entwicklung der Erkrankung gebremst werden", erklärte die Studienleiterin und Neurowissenschaftlerin Isobel Scarisbrick von der Mayo-Clinic vorsichtig. Das Forscherteam entdeckte bei der Untersuchung von menschlichem MS-Gewebe eine außergewöhnliche hohe Zunahme des Enzyms in entzündeten Zellen von aktiv demyelinisierenden Läsionen. MSP gilt als vielseitiges Enzym, das den Eintritt von Entzündungszellen in das Gehirn erleichtert und bei einer Überexprimierung zur Gewebszerstörung beiträgt.
Derzeit gibt es keine Behandlungsmöglichkeit, um alle MS-Fälle wirksam therapieren zu können. Das Forscherteam ist darauf bedacht, die neuen Erkenntnisse vorsichtig zu bewerten und aus dem Enzym kein Wundermittel zu machen. "Wir haben keine Heilsubstanz gefunden, aber einen möglichen Therapieansatz", resümierte die Forscherin. MS tritt hauptsächlich zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Forscher gehen davon aus, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, bei der das Immunsystem die Myelinschicht um die Nervenfasern zerstört.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.