AiCuris schließt Phase I für neuartigen Herpes-Wirkstoff erfolgreich ab
Wie AiCuris mitteilte, hat ihr neuartiger Helicase-Primase-Inhibitor AIC316 zur Behandlung von Herpes-simplex-Virusinfektionen drei Phase-I-Studien erfolgreich absolviert.
Mehr als 120 Freiwillige hatten die Substanz in Einfachdosis-, Mehrfachdosis- und Nahrungsinteraktions-Studien erhalten. Der Wirkstoff wurde im Allgemeinen gut vertragen und zeigte in den Probanden eine hohe, langanhaltende Plasmakonzentration.
„Wir haben nun alle erforderlichen Daten, um die Phase II zu beginnen“, sagte AiCuris-Geschäftsführerin Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff. „Wir freuen uns besonders über die Belege für eine vorteilhafte Pharmakokinetik von AIC316, die uns erlauben wird, ein patientenfreundliches Dosierungsschema zu finden. Entsprechend AiCuris‘ Strategie, ausschließlich antibakterielle und antivirale Substanzen mit resistenzbrechenden Eigenschafen zu entwickeln, repräsentiert auch AIC316 eine neue chemische Klasse und einen Wirkmechanismus, der sich von den derzeit verfügbaren Medikamenten zur Behandlung von Herpes simplex unterscheidet.“
„Nach allem, was wir bisher wissen, besitzt unsere Substanz das Potenzial, eine Therapie der nächsten Generation für die episodische Behandlung und die Suppressionsbehandlung von Herpes-simplex-Virusinfektionen zu werden“, erläuterte Dr. Manickam Rangaraju, Chief Medical Officer bei AiCuris. Mit den derzeitig verfügbaren Herpestherapien ließen sich die Virusausscheidung bei Genitalherpes und damit die Ansteckungsgefahr nicht ausreichend reduzieren. Darüber hinaus könnten sich bei immungeschwächten Menschen bei Langzeitbehandlung Resistenzen entwickeln. Es bestehe deshalb ein medizinischer Bedarf für wirksamere, verträglichere und resistenzbrechende Therapieoptionen. Solche Medikamente sollten außerdem Vorteile im Hinblick auf ihre Applikation besitzen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.