MHH-Forscherin erhält 1,3 Millionen Euro, um Wundheilung zu untersuchen
Neue Therapie soll Narbenwucherungen, Operationen und Entstellungen verhindern
Wie können Narbenwülste und -stränge verhindert werden, die die Haut nach einer Verletzung oder Verbrennung bildet? Um dieser Frage nachgehen zu können, bewilligte die Europäischen Union (EU) Dr. Dr. Ursula Mirastschijski, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), 1,3 Millionen Euro. Es ist eine der größten EU-Forschungsförderungen für die MHH. Die Ärztin und Wissenschaftlerin erhielt das Geld im September 2009 im Rahmen des europaweiten Wettbewerbs des "European Research Council (ERC)", bei dem von 2.500 eingereichten Anträgen 237 angenommen wurden.
Dr. Dr. Mirastschijski erforscht zusammen mit ihrem Team die Wundkontraktion der Haut, um geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu finden, die Narbenwucherungen verhindern. Kleinere Wunden, die während des Lebens rund 3.000 Mal auftreten, heilen in der Regel unproblematisch. Bleibt jedoch die Wundheilung aus oder ist sie zu stark, wie dies zu Beispiel bei Verbrennungen vorkommen kann, können Narben die Beweglichkeit einschränken und entstellend wirken, was die Lebensqualität verringert.
Zur Vorbeugung solcher Narben verordnen Ärzte bisher Kompressionswäsche und Silikonauflagen. "Doch diese Behandlungen werden vor allem von Kindern schlecht toleriert. Darüber hinaus wirken sie nur eingeschränkt, so dass trotzdem Narbenstränge auftreten, die dann nur mithilfe von plastisch-chirurgischen Operationen gelöst und korrigiert werden können", sagt Dr. Dr. Mirastschijski. "Wir hoffen, dass auf der Grundlage unserer Forschungsergebnisse neue Therapien entstehen, die die Narbenwucherungen verhindern und somit Kompressionstherapien und Operationen sowie Entstellungen vermeiden - damit sich die Lebensqualität der Patienten entscheidend verbessert", sagt sie.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.