Mit hochmodernen Technologien den Genen auf der Spur
Neu gegründete CeGAT GmbH aus Tübingen bietet die kommerzielle Sequenzierung von DNA und RNA an
Um der steigenden Nachfrage nach genetischer Diagnostik adäquat zu begegnen, haben die Ärztin, Naturwissenschaftlerin und Bioinformatikerin Dr. Dr. Saskia Biskup und ihr Mann, der Diplom-Kaufmann Dr. Dirk Biskup, im Juli 2009 das „Center for Genomics and Transcriptomics“, kurz CeGAT, gegründet. Als Anbieter von DNA- und RNA-Sequenzierungen in der BioRegion STERN untersucht CeGAT, das im Technologiezentrum Tübingen Reutlingen, TTR, ansässig ist, das Erbgut mit modernsten Hochdurchsatz-Technologien auf Erbkrankheiten.
Die im Juli 2009 im TTR gegründete CeGAT GmbH bietet Dienstleistungen rund um die Sequenzierung von DNA und RNA sowie die Auswertung und Interpretation der gewonnenen Daten an. Die Dekodierung des Erbgutes erfolgt mittels modernster Technologien, wobei sowohl klassische Methoden als auch die moderne Hochdurchsatz-Sequenzierung zum Einsatz kommen.
CeGAT ist nicht nur auf den Menschen festgelegt: „Da DNA und RNA in allen Organismen vorkommen, sind wir offen für alle Projekte“, sagt Saskia Biskup. So können sich auch Wissenschaftler, die sich mit tierischem oder pflanzlichem Erbgut beschäftigen, an das Sequenzierzentrum wenden.
Neben der Auftragsforschung kommen eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte nicht zu kurz. Insbesondere im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen möchte sich Saskia Biskup, die selbst Parkinsonforschung betreibt, auf Demenzerkrankungen spezialisieren. Dafür biete der Tübinger Raum ideale Voraussetzungen. „Dass wir hier viele Patienten mit Demenzerkrankungen haben, ist für Diagnostik und Forschung von Nutzen. Wir sammeln Erfahrungen, die für das Verständnis der Krankheitsmechanismen unbedingt notwendig sind“, sagt Saskia Biskup. Prof. Dr. Thomas Gasser, Direktor des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung in Tübingen, Abteilung Neurodegeneration, und Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen am Universitätsklinikum Tübingen, ist das erste Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der CeGAT.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.