Strahlenschäden noch im Erbgut der Enkel nachzuweisen
Washington (dpa) - Strahlenschäden pflanzen sich im Erbgut fort und können auch bei Kindeskindern noch zu Krankheiten führen. Das haben britische Forscher um Yuri Dubrova von der Universität Leicester bei Versuchen mit Mäusen festgestellt. Im US-Fachmagazin «Proceedings of the National Academy of Sciences» (Bd. 99, S. 6877) vom Dienstag berichten sie, dass der Nachwuchs von bestrahlten Mäusen ein höheres Risiko für Geburtsschäden und genetische Veränderungen bei der Zellteilung hatte. Mit einer solchen erhöhten Mutationsrate Wachse die Gefahr, Krebs zu bekommen. «Diese neue Entdeckung ist wichtig für die Einschätzung des Strahlenrisikos für Menschen», kommentiert die Fachzeitung.
Dubrova und Kollegen bestrahlten Mäusemännchen drei verschiedener Stämme mit niedrigen bis hohen Dosen von Röntgenstrahlung oder Neutronen. Die Autoren wiesen die negativen Effekte dieser Strahlenbelastung noch zwei Generationen später an Tieren nach, die selbst nicht bestrahlt worden waren. Dieses Ergebnis ließ sich an bestimmten Markierungsgenen ablesen. Selbst nach zwei Generationen habe die Mutationsrate noch der Strahlendosis entsprochen, der die Großväter ausgesetzt worden waren.
Dubrova und Kollegen aus Kasachstan und Finnland hatten kürzlich im US-Fachjournal «Science» berichtet, dass sich radioaktive Niederschläge von Atomtests der Sowjetunion noch im Erbgut der Kinder damals bestrahlter Eltern nachweisen lassen. Welche Auswirkungen diese Mutationen der Keimzellen auf die Gesundheit der Betroffenen haben, sei bisher nicht erkennbar, hieß es damals in einem «Science»- Kommentar.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.