Bessere Durchblutung kranker Herzen: Forscher untersuchen Mechanismus der NO-Freisetzung
Erkenntnisse zu Stickstoffmonoxid (NO)-Pharmaka
Brustschmerzen und ein Gefühl von Enge im Brustraum sind bei Patienten mit verengten Herzkranzgefäßen typische Symptome. Wirkstoffe, aus denen im Körper Stickstoffmonoxid (NO) freigesetzt wird, können bei solchen Angina-Pectoris-Anfällen helfen, denn NO weitet die Gefäße und sorgt für eine bessere Durchblutung. Wie aber der Körper NO aus den Wirkstoffen gewinnt, war noch nicht vollständig verstanden. Bochumer und Grazer Pharmakologen haben diesen Prozess jetzt teilweise aufgeklärt. Sie identifizierten bestimmte Aminosäuren des verantwortlichen Enzyms, die für die NO-Freisetzung wichtig sind.
Reaktion im Körper ist nicht gut verstanden
So genannte NO-Pharmaka wie Nitroglycerin werden seit über 100 Jahren erfolgreich gegen Angina Pectoris bei koronarer Herzerkrankung eingesetzt. Im Körper wird aus dem Nitroglycerin durch eine bisher nicht gut verstandene Reaktion Stickstoffmonoxid (NO) freigesetzt, welches durch die Stimulation eines körpereigenen Enzyms zur Weitstellung der Gefäße und damit zu einer besseren Blutversorgung des Herzens führt. Für die Erkenntnis, dass NO nicht nur als Medikament wirksam ist, sondern dass es auch als im Körper gebildeter Botenstoff wichtige Funktionen ausübt, wurde 1998 der Medizin-Nobelpreis an Robert F. Furchgott, Ferid Murad und Louis Ignarro verliehen.
Molekulare Abläufe untersucht
Der positive Effekt der NO-Pharmaka hängt entscheidend von der Freisetzung von NO oder chemisch verwandter Moleküle durch die sog. Bioaktivierung in Gefäßmuskelzellen ab. 2002 konnten Forscher belegen, welches Enzym bei dieser Bio-Aktivierung des Nitroglycerins die entscheidende Rolle spielt: die mitochondriale Aldyhyd-Dehydrogenase 2 (ALDH2), die z. B. auch am Abbau von toxischen Alkoholprodukten beteiligt ist. Die Bochumer und Grazer Forscher untersuchten diese durch die Aldyhyd-Dehydrogenase 2 katalysierte Bioaktivierung des Nitroglycerins nun auf molekularer Ebene. Sie tauschten unter anderem einzelne Bausteine des Enzyms aus, um für die NO-Freisetzung unerlässliche Aminosäuren zu identifizieren, und dadurch Rückschlüsse auf die katalysierte Reaktion ziehen zu können. "Ein besseres Verständnis der molekularen Mechanismen der Bioaktivierung von NO-Pharmaka ist einerseits wichtig für den therapeutischen Einsatz bekannter NO-Donatoren", sagt Dr. Michael Russwurm. "Es ist aber auch bedeutsam für die Entwicklung möglicher neuer NO-freisetzender Substanzen. So könnte durch eine Veränderung der Bioaktivierung die beobachtete Toleranzentwicklung d.h. der Wirkungsverlust der NO-Pharmaka, abgeschwächt werden."
Originalveröffentlichung: M. Verena Wenzl et al.; "Role of the General Base Glu-268 in Nitroglycerin Bioactivation and Superoxide Formation by Aldehyde Dehydrogenase-2"; The Journal of Biological Chemistry, Vol. 284, Issue 30, 19878-19886, JULY 24, 2009
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Fett-weg-Spritze: Ein Gamechanger bei starkem Übergewicht? - Zum Jahresbeginn nehmen sich viele Menschen vor, ein wenig abzunehmen. Sind die derzeit viel diskutierten Medikamente, die man sich unter die Haut spritzt, eine gute Idee?
Medizinischer Durchbruch: Neues Medikament verspricht langes und gesundes Leben
Serono und Rigel unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung und Vermarktung von Aurorakinase-Inhibitoren - Rigel wird Ende 2005 IND-Antrag zur Aufnahme klinischer Prüfungen für das am weitesten fortgeschrittene Entwicklungspräparat R763 stellen
Erbgut-Schnipsel gegen Brustkrebs - Neuer Ansatz deckt komplexes Wechselspiel auf

Wie lange wirken die Covid-19-Impfstoffe? - Unternehmen verkünden hoffnungsvolle Ergebnisse zu ihren Impfstoffen. Doch bietet das dadurch trainierte Abwehrsystem des Körpers einen ausdauernden Schutz?

Covid-19-Medikament ABX464 wird in Deutschland getestet - Das mögliche Medikament wird von dem französischen Biotechunternehmen Abivax erprobt
Neues Verfahren zur fluoreszenz-tomographischen Darstellung von Tumoren in lebenden Tieren
Gesunde Ernährung schützt das Gehirn
Phenex beginnt die klinische Phase I Erstanwendungsstudie für den Entwicklungskandidaten Px-102 - Der FXR-Agonist Px-102 eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten für Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) und andere schwere Lebererkrankungen

Quasys AG - Hünenberg, Schweiz
Bakterien steuern Naturstoff-Synthese in Pilzen - Jenaer Forscher entschlüsseln Kommunikationswege bei Mikroorganismen
