Gießener Virologen koordinieren deutsch-israelisch-palästinensische Studie zur Hepatitis-B-Impfung
Forschungsgelder von 912.000 Euro für Impfstudie zum besseren Schutz gegen Hepatitis B bewilligt
Zusammen mit Ärzten aus Palästina und Israel wollen Gießener Virologen den üblichen Hepatitis-B-Impfstoff mit einem kürzlich in Israel und Palästina zugelassenen, verbesserten Impfstoff vergleichen. Ziel ist es, Neugeborene von Müttern, die mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert sind, zukünftig wirkungsvoller schützen zu können. Koordiniert wird die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit über 900.000 Euro geförderte dreijährige Studie von Privatdozent Dr. Dieter Glebe und dem Leiter des Instituts für Medizinische Virologie der Justus-Liebig-Universtität Gießen, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfram Gerlich.
Eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) erzeugt akute und chronische Entzündungen der Leber, die langfristig zu komplettem Leberversagen oder Leberkrebs führen können. Weltweit sind 370 Millionen Menschen chronisch mit diesem tückischen Virus infiziert, eine Million verstirbt jährlich an den Spätfolgen. Während in Deutschland nur 0,5 Prozent der Bevölkerung chronisch mit HBV infiziert sind, liegt in Palästina die Häufigkeit bei acht Prozent. HBV wird vor allem während der Geburt von der infizierten Mutter auf ihr Neugeborenes übertragen, das dann fast immer eine chronische Infektion entwickelt und ein hohes Risiko hat, im mittleren Lebensalter an Leberversagen oder Leberkrebs zu versterben. Die momentan verfügbaren Impfstoffe zeigen zwar eine sehr gute Schutzwirkung bei älteren Kindern und Erwachsenen, versagen jedoch in Palästina bei bis zu 25 Prozent der Neugeborenen von infizierten Müttern. Der verbesserte Impfstoff beruht auf Forschungsergebnissen von Prof. Gerlich, die er schon 1984 erarbeitet hat. Jedoch konnte erst in jüngster Zeit durch Arbeiten von Dr. Glebe experimentell bewiesen werden, dass der neue Impfstoff tatsächlich einen besseren Immunschutz bewirkt.
Auf palästinensischer Seite wird die Studie von Dr. Maysa Azzeh an der Al-Quds Universität, Ost-Jerusalem-Abu Dies, geleitet und in sechs Geburtszentren in der Westbank durchgeführt. Frau Azzeh hat bei dem früher in Gießen tätigen Molekularbiologen und Virologen Prof. Gerd Hobom promoviert, und danach noch zwei Jahre am Institut für Medizinische Mikrobiologie bei Prof. Trinad Chakraborty gearbeitet, bevor sie nach Palästina zurückkehrte. Dr. Rifaat Safadi (Hadassah Universität, Jerusalem) ist ein international anerkannter klinischer Hepatologe. Er leitet den israelischen Arm der Studie in vier Geburtszentren in Jerusalem und Nazareth. Bei einem Teil der geimpften Neugeborenen ist trotz der Impfung eine Hepatitis-B-Infektion zu erwarten. Die dabei auftretenden Virusstämme sollen dann am Institut für Medizinische Virologie der JLU charakterisiert werden, um so Rückschlüsse auf das Impfversagen zu erhalten und gezielte Verbesserungen zu ermöglichen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Mit minus 150 über die Autobahn - Neumaier baut Kühltransporte aus

Klubzwang für springende Gene - Springende Gene wechseln im Familienverband und durch Wirtsfaktoren den Platz

Vergessen und verloren - wenn Proteine unser Gehirn "abschalten" lassen - Max-Planck-Forscher erhalten wichtige neue Einblicke in die Struktur und Wirkungsweise eines Alzheimer-Proteins
