Vetter baut Service mit moderner Konfektionierung aus
Neues Werk nimmt vollständig die Produktion auf
Vetter hat Ende Mai die letzte von sechs automatischen Konfektionierungslinien im Neubau Vetter Secondary Packaging (VSP) in Betrieb genommen. Mit der Fertigungsstätte VSP rundet das Umternehmen seinen Service um eine erweiterte Endfertigung ab. Ab sofort bietet Vetter alle Konfektionierungsschritte nach aktuellem Stand der Technik unter einem Dach an: von der Handverpackung und der Montage von Pens, Autoinjektoren und Safety-Devices über das automatische Setzen von Kolbenstange, Etikettieren, Verblistern und Verpacken in Faltschachteln.
Das Werk bietet nach eigenen Angaben optimale Bedingungen für die pharmazeutische Endfertigung: Ein klassifizierter Hygienebereich für die Produktion ermöglicht die Einhaltung höchster Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Layout und Raumaufteilung schaffen bestmöglichen Schutz vor Untermischung und Kontamination. Lüftungsanlagen und Gebäudetechnik sind auf die klimatischen Bedürfnisse der Wirkstoffe abgestimmt. Material- und Personalflüsse werden nach den aktuellen GMP-Vorgaben organisiert.
Zu den Highlights des Konfektionierungsstandorts gehört eine komplett vollautomatische Linie: Ebenso wie Etikettierung, Setzen der Kolbenstange, Verblisterung und Verpackung in Faltschachteln erfolgen auch alle Transportschritte zwischen den Stationen vollautomatisch. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Lösung können doppelt so viele Systeme in der Hälfte der Zeit endgefertigt werden. Ein weiterer Ansatz: Für die Konfektionierung unter höheren Anforderungen für die kosmetische Unversehrtheit gibt es in der Fertigungsstätte spezielle Produktionsbereiche. Etikettierung und Verblisterung finden unter Laminarflow-Bedingungen räumlich getrennt von anderen Fertigungsabläufen statt. Im Ergebnis entsprechen die konfektionierten Systeme dadurch auch höchsten Ansprüchen an die kosmetische Reinheit.
„Für unsere Kunden gewinnt die Endfertigung ihrer Injektionspräparate aus wirtschaftlichen und behördlichen Gründen immer mehr an Bedeutung. Mit dem Werk Vetter Secondary Packaging geben wir die richtige Antwort auf diese steigende Nachfrage. Der Standort ist hochmodern, erfüllt höchste Standards und ist eine deutliche Erweiterung unserer Kapazitäten“, sagt Thomas Otto, Geschäftsführer von Vetter.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion
Diese Produkte könnten Sie interessieren

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.