Aussichtsreiche Technologie im Kampf gegen Grippe-Epidemien
Im Kampf gegen Virus-Infektionen wie der Schweinegrippe spielen schnell anwendbare Medikamente eine zentrale Rolle. Derzeit gibt es jedoch nur einen einzigen zugelassenen Wirkstoff, der oral in Tablettenform eingenommen werden kann. Alle anderen antiviralen Wirkstoffe müssen gespritzt oder inhaliert werden und bringen sowohl in der Anwendung als auch in der Logistik Schwierigkeiten mit sich. Zusammen mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel arbeitet die IP Bewertungs AG an einem Entwicklungsprojekt, um notwendige Wirkstoffe zukünftig in Tablettenform verfügbar zu machen.
Gerade vor dem Hintergrund drohender Seuchen, wie der als Schweinegrippe bekannten Infektion mit dem Virus H1N1, kann diese Plattform-Technologie nach eigenen Angaben zukünftig von großer Bedeutung sein. Neu entwickelte Medikamente lassen sich so schnell und einfach in Tablettenform zum Schutz der Bevölkerung global verteilen. Pandemien und Seuchen können dadurch eingedämmt werden. „Unser Entwicklungsprojekt ist ein vielversprechender neuartiger Ansatz, um die so genannte Bioverfügbarkeit von Medikamenten entscheidend zu verbessern.“, sagt Dr. Markus Kähler, der als Projektleiter bei der IP Bewertungs AG in Hamburg die Forschungsarbeiten an der Universität Kiel betreut. „Bioverfügbarkeit“ ist eine pharmakologische Messgröße, die prozentual angibt, wie schnell ein Medikament, z.B. als Tablette eingenommen, in die Blutbahn gelangt und anschließend im Körper an den Wirkorten wiederzufinden ist.
Die Technologie kann bei Arzneistoffen angewendet werden, die über Amidin- oder Guanidin-Gruppen verfügen. Dabei wird nicht die Wirksamkeit beeinflusst, sondern lediglich die Aufnahmefähigkeit im Körper verbessert. Für neue Wirkstoffkandidaten können die hohen Zulassungskosten spürbar gesenkt und Entwicklungszeiten signifikant verkürzt werden, da die aufwändigen klinischen Studien sofort mit der effektiveren Darreichungsform begonnen werden können.
Die geschützte Erfindung zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von pharmazeutischen Wirkstoffen ist eines von 22 Patentportfolien eines Patentverwertungsfonds, der von einer deutschen Großbank und einem unabhängigen Initiator aufgelegt wurde. Die Fondsgesellschaft Dritte Patenportfolio Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG ist im Besitz aller Schutzrechte für diese Technologie, die für interessierte Unternehmen zur Lizenzierung bereit steht.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.