Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Geschlechtliche FortpflanzungDie geschlechtliche Fortpflanzung oder einfacher Fortpflanzung erfolgt über zwei Keimzellen (Geschlechtszellen), die miteinander zu einer Zygote verschmelzen. Dabei sind in der Regel zwei verschiedene Keimzelltypen (männliche und weibliche) beteiligt. Die Keimzellen müssen sich jedoch nicht bei allen Arten auch äußerlich unterscheiden. Eine Zunahme der Individuenanzahl, ist mit der Fortpflanzung nicht zwingend verbunden. Man grenzt die Fortpflanzung streng von der Vermehrung ab. Vermehrung heißt Zunahme der Individuenanzahl ohne geschlechtliche Vorgänge (ohne Beteiligung von Keimzellen). Viele Arten, die sich geschlechtlich Fortpflanzen, können sich zusätzlich auch ungeschlechtlich vermehren. Einige höhere Lebewesen haben die Fähigkeit zur geschlechtlichen Fortpflanzung verloren. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Typen der geschlechtlichen Fortpflanzung
Außerdem kann auch nach der Art der beteiligten Geschlechtszellen typisiert werden, diese Typen sind im Artikel Gameten beschrieben. Rolle im ZellzyklusIm Zellzyklus folgen die drei für die Fortpflanzung wichtigen Stadien in der folgenden Reihenfolge aufeinander:
VorteileDa die Aufteilung der Chromosomen bei der Meiose zufällig geschieht, werden bei der geschlechtlichen Fortpflanzung die Gene der Eltern an die Nachkommen vermischt weitergegeben. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von Genkombinationen in den Nachkommen, die im Sinne der Evolutionstheorie neu angepasste Individuen sein können. Die Mehrzahl der Tier- und Pflanzenarten pflanzt sich geschlechtlich fort. Als evolutionärer Vorteil der geschlechtlichen Fortpflanzung (im Vergleich zur ungeschlechtlichen Vermehrung) wird die hohe Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten elterlicher Gene in den Nachkommen angesehen. Daneben ist es von Vorteil, dass jedes Individuum zwei Gene desselben Typs (Allele) trägt, so dass eine nachteilige Mutation in einem Gen für das Individuum nicht immer zum Tragen kommen muss, da die Chance besteht, dass die Funktion durch das andere Gen ersetzt wird. Die Trisomien beim Menschen deuten allerdings an, dass dieses nicht immer mit Vorteilen verbunden sein muss. Der von Populationsgenetikern Muller's ratchet genannte Mechanismus verhindert die Senkung der Anzahl schädlicher Mutationen (bei asexuell fortpflanzenden Organismen). Sexuelle Fortpflanzung und Rekombination des Erbguts machen Muller's ratchet zunichte. NachteileUngeschlechtliche Vermehrung und Selbstbefruchtung haben dagegen den Vorteil, dass sie auch bei sehr geringen Populationsdichten funktionieren. Wenn fremde Gameten fehlen (fehlende Bestäubung, geringe Populationsdichte) wechseln daher manche Tier- und Pflanzenarten zu diesen Vermehrungsarten. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung besteht (außer bei einigen Zwittern) die Notwendigkeit, dass zwei Individuen unterschiedlichen Geschlechts zusammentreffen. Wenn die Dichte einer Population unter eine bestimmte Grenze fällt, besteht bei Arten, die sich obligatorisch durch Xenogamie (Fremdbefruchtung) vermehren, die Gefahr des Aussterbens der Art. Siehe auch
Kategorien: Genetik | Fortpflanzung |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Geschlechtliche_Fortpflanzung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |